Heilende Worte zur Überwindung der Spaltung

Menschgruppe sitzend arme auf den Schultern

Stell Dir vor, jemand will spalten, und keiner macht mit. Stell Dir vor, jemand will gegeneinander aufhetzen, aber es kommt nicht an. Stell Dir vor, jemand will gegeneinander ausspielen, aber keiner spielt mit.

Alexandra Stephanides

Spaltung ist eine künstliche Darstellung von einer Ganzheit als zwei getrennte Teile, die nichts gemein haben. Als zwei Teile, wovon der eine gut und der andere böse ist. Als zwei Teile, von denen einer im Recht und der andere im Unrecht ist. Die Definition der beiden Teile erfolgt entsprechend der Meinung derer, die die Spaltung inszenieren. Sie legen fest, welcher Teil der gute ist. Der andere Teil ist automatisch der schlechte. Es erfolgt eine Bewertung und ein Beurteilen von zwei Teilen, die sich in mindestens einem Merkmal unterscheiden. Jemand von außen behauptet, der eine passt, der andere nicht.

Wie gelingt nun das Auseinandertreiben der beiden Teile? Entweder indem ein Teil bevorzugt wird. Der als brav betitelte Teil bekommt Goodies, Belohnungen und Freiheiten. Oder der andere Teil wird bestraft, eingeschränkt und kurz gehalten. Es kommt zu Neid auf die Vorteile oder zu Schadenfreude über die Nachteile des anderen, was die Trennung bestärkt.

Außerdem wird gerne Schuld eingesetzt. Es wird behauptet, der eine Teil sei daran schuld, dass der andere Teil Restriktionen erleiden muss. Geschickt lenken die Spalter davon ab, dass sie es sind, die die Restriktionen setzen und behaupten, sie wären durch das Verhalten des bösen Teils schweren Herzens gezwungen, den guten Teil zu reglementieren.

Auch Frustration ist ein gutes Spaltwerkzeug. Das Erzeugen einer frustrierenden Situation macht Menschen anfällig für Aggression und Zorn. Ein Sündenbock muss her, damit die aufgestaute Energie entladen werden kann. Und dieser Sündenbock wird präsentiert. Es ist der Teil, der als böse definiert wurde. Er wird als Hindernis zur Lösung, als Hinauszögerer des Endes und als unnötiger Verlängerer des Leids bezeichnet. Sündig. Es wird Buße gefordert.

Und schließlich noch das Drohen. Wenn sich der böse Teil nicht für Besserung entscheidet, wenn er nicht die festgelegten vermeintlich guten Attribute erfüllt, wenn er nicht endlich zur Besinnung kommt und auf die gute Seite wechselt, dann wird ihm Ungemütlichkeit angedroht. Das Ende der Geduld. Dass die momentanen Einschränkungen erst die Unterkante seien. Um die Spaltung zu verstärken, wird auch der vermeintlich guten Seite gedroht. Dass auch ihnen ihre Vorteile weggenommen werden, wenn sich die Bösen nicht endlich bekehren lassen.Spätestens das führt zu Hass und Gewalt, denn niemand will sich sein schönes Leben nehmen lassen, weil andere nicht spuren.

Optimal für die Initiatoren der Trennung ist es, wenn die Gruppen unterschiedlich groß sind. Denn Spaltung funktioniert nur, wenn die als brav definierte Gruppe, die größere ist. Diskriminieren kann man immer nur eine Minderheit.

Was passiert aber, wenn große Anteile der beiden Gruppen nicht auf die Unterschiede, sondern auf ihre Gemeinsamkeiten schauen?

Menschen haben immer etwas gemein, auch wenn sie noch so unterschiedlich erscheinen. Ich habe noch keinen Menschen getroffen, der nicht Angst kennt, der nicht glücklich sein möchte, dem noch nicht das Herz gebrochen wurde. Jeder Mensch möchte in Sicherheit sein, zu essen und trinken haben und geliebt sein. Jeder Mensch möchte sich zu anderen Mensch zugehörig fühlen, wahrgenommen und respektiert sein.

Wenn wir einander anschauen, sehen wir uns selbst.

Ich sehe meine Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung in Dir.

Ich sehe meine Ungeduld, meine Frustration und meinen Zorn.

Ich sehe meine Verletzlichkeit.

Ich sehe Wärme und Liebe.

Ich sehe mich.

Wenn wir erkennen, dass wir mit einem konstruierten Bild des anderen dazu benutzt werden, dass wir in ihm etwas sehen, was er nicht ist, dann ist die Spaltung zu Ende.

Wenn wir erkennen, dass die Ursache für den Konflikt nicht vom anderen ausgeht, sondern bei Erzählern im Außen liegt, dann ist die Spaltung zu Ende.

Wenn wir erkennen, dass unsere Gefühle dazu verwendet werden, den anderen als Bedrohung oder Gefahr zu sehen, dann ist die Spaltung zu Ende.

Wenn wir erkennen, dass wir manipuliert werden, damit Dritte an ihr Ziel kommen, ist die Spaltung zu Ende. Wenn wir erkennen, dass wir gegeneinander ausgespielt werden, damit wir an Kraft verlieren und vom wesentlichen Geschehen abgelenkt sind, ist die Spaltung zu Ende.

Wenn wir erkennen, dass Hass und Neid künstlich zwischen uns erzeugt wurden, um die Liebe und die Menschlichkeit zu blockieren, ist die Spaltung zu Ende.

Wir Menschen gehören zusammen. Trennung ist für uns unnatürlich und schmerzhaft. Beide Gruppen erleiden Schmerz, wenn sich Gruppen bilden, die gegeneinander kämpfen. Wir Menschen sind eine Familie. Wir sind alle miteinander verbunden. Dieses unsichtbare Band kann nicht zerstört werden, weil es eine Grundlage für unsere Menschlichkeit ist.

Wenn wir uns in die Augen schauen erkennen wir uns. Wenn wir einander helfen, sogar wenn wir uns fremd sind, zeigt sich, was uns Menschen ausmacht. Wenn wir einander zuhören und versuchen, den anderen zu verstehen, können wir uns selbst erkennen. Wenn wir ganz nach innen fühlen, entscheiden wir uns immer für das Miteinander.

Als eine Menschenfamilie können wir nur gemeinsam eine Lösung finden. Wir werden wieder zusammenkommen und so unsere Würde und unsere Stärke voll und ganz in Besitz nehmen. Wir werden einen Weg gehen, der für alle gangbar ist. Wir werden das Verbindende zwischen uns wieder an erste Stelle stellen. Wir werden wieder unbeschwert sein und miteinander lachen.

Machen wir kleine Schritte aufeinander zu. Schauen wir einander in die Augen, wenn wir uns begegnen. Hören wir nicht auf die Stimmen von außen, sondern auf die Wahrheit in unseren Herzen. Fühlen wir unsere eigene Verletzlichkeit, wenn wir mit anderen sprechen.

Gewähren wir anderen das, was wir uns selbst wünschen.

Niemand darf aus dieser Familie ausgeschlossen werden. Wir gehören zusammen.

Dieser wunderbare Text wurde mir dankenswerter Weise von Alexandra Stephanides, Osteopathin in Graz, zur Verfügung gestellt.

Danke Alexandra, dass ich deine wunderbaren Wort in dieser schwierigen Zeit an die Leser_innen meines Gesundheitsblogs weitergeben darf. Mögen sie dazu beitragen, die aktuelle Spaltung, die unsere Regierungen bewusst herbeiführen, zu überwinden und wieder Frieden und Miteinander in die Herzen der Menschen zu säen.

Wenn auch Dich diese Worte berühren, wenn du glaubst, dass damit ein Beitrag zur Heilung der aktuellen Spaltung unserer Gesellschaft geleistet werden kann, dann freue ich mich, wenn Du den Beitrag mit deinen Freund_innen teilst.

NAMASTE

Auch passend zu diesem Thema: „DIE WEISHEIT DER HOPI INDIANER“ …

Ausgrenzung, die neue Gesundheitsstrategie?

Covid 19 Massnahmen grenzen Menschen aus

Seit heute (15. 11. 2021) dürfen in ganz Österreich „Körpernahe Dienstleister“ wie zum Beispiel Shiatsupraktiker, Thai-Nuad-Praktiker, Tuina-Praktiker, Masseure, Craniosacral-Praktiker und ähnliche Berufe eine bestimmte Menschengruppe nicht mehr in ihren Praxen empfangen und sie bei der Gesunderhaltung unterstützen. Obwohl diese mit der derzeit offiziell angeordneten Methode regelmäßig „beweisen“, dass sie nicht krank sind im Sinne der aktuellen Definition. Wir werden per Verordnung des Gesundheitsministeriums gezwungen, diese Menschen auszugrenzen.

Frau vor verschlossenem Gittertor

Menschen, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, um sich gesund zu erhalten, psychisch und körperlich stabil zu bleiben, werden eben davon ausgeschlossen. Alle oben erwähnten Berufe leisten nicht erst seit Beginn dieser weltumspannenden Krise einen ganz wichtigen Beitrag, um das Gesundheitssystem zu ENTLASTEN und diese Menschen durch die Krise zu begleiten. Wie wichtig für unsere Klient_innen unsere Behandlungen zur Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit sind, können Sie auch beispielhaft auf dieser Kundenfeedback-Seite nachlesen …

Dabei ignorieren das Gesundheistministerium und die Verordnungsmacher völlig, WELCHE MACHT SANFTE BERÜHRUNG auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem hat. Das ist bereits alles auch nach „WESTLICH-Wissenschaftlichen“ Kriterien bestens erforscht.

Ich habe dazu bereits vor einiger Zeit einen Beitrag in meinem Gesundheitsblog geschrieben. Darin finden Sie eine ganz toll gemachte Dokumentation von ARTE in einem Video. Es reicht bereits, wenn Sie die ersten 3 bis 5 Minuten davon anschauen, um einen Eindruck zu bekommen. (Achtung: Ton aufdrehen!)

Ich frage mich u. a. WARUM werden GERADE JETZT Menschen davon abgehalten, ihre Selbstheilungskräfte zu stärken und somit etwas zur Entlastung der aktuellen Situation beizutragen? Das ist für mich (und für viele aus meiner Branche nicht mehr nachvollziehbar). Warum werden wir Praktiker_innen davon abgehalten, mit unserer Arbeit etwas zur Entlastung des Gesundheitssystems beizutragen? Abgesehen davon, bedeutet es für alle oben genannten Dienstleister weitere gesetzlich erzwungene Einnahmenverluste, die laut derzeitigem Stand vom Staat nicht ersetzt werden.

Um Gesundheit geht es wohl schon länger nicht mehr? Wenn die Verantwortlichen alle komplementär- und naturheilkundlichen Möglichkeiten bewusst ausblenden, und alles zur Beendigung der Pandemie nur auf EINE hochtechnologische und hochexperimentelle Karte setzen, die mit staatlicher Repression, immer höherem Druck allen aufgezwungen wird und dabei fundamentale Menschrechte ignoriert werden. Alles was bis Ende 2019 noch über das Immunsystem und seine (natürliche) Stärkung gepredigt wurde, zählt seit nunmehr 19 Monaten so gut wie nichts mehr, oder? Die Regierungen und die von ihnen ausgewählten Expert_innen lassen keine andere Meinung außerhalb des Mainstream-Diskurses zu, kritische Wissenschafter_innen (vormals jahrzehntelang im Gesundheitssystem als hochangesehene Ärzte oder Professor_innen tätig und geschätzt), werden ebenfalls ausgegrenzt und oftmals diffamiert. Findet so wissenschaftlicher Diskurs statt? Oder wie sehen Sie das?

Abschließend sei folgendes noch in Erinnerung gerufen:

Bereits im Winter 2020 vor dem damaligen Lockdown hat eine diesbezüglich gestartete Petiton an das Gesundheitsministerium – mit dem Anliegen, dass wir für die Gesunderhaltung der Menschen weiterarbeiten und einen wichtigen Beitrag leisten wollen, das System zu entlasten, innerhalb von einer Woche immerhin rund 19000 Unterschriften erhalten. Dieses Anliegen wurde bereits damals von den Verantwortlichen vollkommen ignoriert.

PS: seit der Wiedereröffnung im Mai 2020 hat es in meiner eigenen Praxis keinen einzigen Ansteckungsfall gegeben!

Quelle / Information zu den aktuellen Covid19-Massnahmen in Österreich / Wien finden Sie hier …

Quelle Beitragsbild: Frau vor Gittertor: Photo by Antonio Sokic on Unsplash

Frühling in der TCM

Frühling in der TCM

Photo by Walter Sturn on Unsplash

Die Wandlungsphase HOLZ – Frühlingsbeginn am 15. Februar

Frühling in der TCM: Das große Aufwachen kann beginnen! Der Frühling ist da! Man nennt ihn auch die Jahreszeit des kleinen Yang, sprich Licht und Wärme haben nun genügend Schwung aufgenommen, um sich gegen das große Yin des Winters zu stellen und es zu vertreiben.

Nach unserer westlichen Zeit- und Saisonrechnung beginnt der Frühling mit dem 21. März. Nicht so in der Naturkalenderdarstellung des Jahresablaufes in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bereits vor über 2000 Jahren haben die guten alten Daoisten aufgrund ihrer eingehenden Naturbeobachtungen den Kreislauf der Jahreszeiten in den sogenannten Fünf Wandlungsphasen festgehalten und dargestellt. Demnach macht jede Jahreszeit 72 Tage aus und umfasst 36 Tage vor und nach dem uns bekannten Saisonbeginn. Somit beginnt der Frühling um den 15. FebruarNeujahrsbeginn in China – und hat am 21. März bereits seinen Höhepunkt erreicht: jener Tag im Jahresablauf, an dem vom Sonnenlauf her gesehen die Tag-/Nachtgleiche stattfindet. Der Frühling endet bereits wieder um den 28. April.

Frühling in der TCM
Frühlingserwachen der Palmkätzchen (Foto: Richard Palfalvi)

Wer die Natur genau beobachtet und auch hinhört, wird die Zeichen erkennen, auch wenn es noch zu Kälteeinbrüchen mit durchaus heftigen Schneeschauern kommen kann. Keine Jahreszeit beginnt normalerweise von heute auf morgen, das Yin des Winters zieht sich langsam, aber stetig zurück. Zwar fällt es in Großstädten den Menschen schwerer, die bereits stattfindenden Veränderungen wahrzunehmen, aber auch dort gibt es Möglichkeiten, die Zeichen der Jahreszeit zu erkennen: Wer genau hinhört, kann etwa am Gezwitscher der Vögel in den Parks erkennen, dass das Frühlingserwachen bereits seinen Lauf nimmt. Speziell früh am Morgen hört man an den fröhlicher klingenden Lauten unserer gefiederten Freunde den Unterschied zum Gepiepse des Winters.

Das HOLZ-Element

Frühling in der TCM - das Element HOLZ

Innerhalb der Fünf Wandlungsphasen wird der Frühling dem Element HOLZ zugeordnet. Die im Idealfall frei fließenden Energien dieses Elementes streben nach oben. Im Frühling kommen die Säfte und das Yang wieder an die Oberfläche zurück. Dies macht sich in der Natur mit dem Austreiben der Bäume und Sträucher bemerkbar und auch der Mensch erlebt „Frühlingsgefühle“ und fühlt sich vitalisiert. Bei manchen stagniert allerdings noch die Energie des Holzes, meist bedingt durch zu wenig Naturverbundenheit und einen stressigen Alltag. Wer im Winter zu wenig zur Ruhe kommt und im gleichen Stress-Tempo weiterarbeitet wie das restliche Jahr, laugt seinen Körper aus und kann mangels Energie den Übergang oft nur schwer bewältigen. Die daraus resultierende Stagnation kommt oft in der allseits bekannten Frühjahrsmüdigkeit zum Ausdruck.

In diesem Fall können regelmäßig in der ersten Hälfte des Frühlings durchgeführte Shiatsubehandlungen in Kombination mit der richtigen, an die Saison angepasste Ernährung wahre Wunder bewirken! Entgiften, Entschlacken und Reinigen von Innen her ist nun angesagt.

Das Element HOLZ (die Wandlungsphase Holz) symbolisiert den Aufbruch. Es steht auch für die Lebensphase der Kindheit und Jugend eines Menschen, weiters für Mut, Flexibilität, Vitalität, Kreativität, Toleranz und Entscheidungsfähigkeit. Fließt die entsprechende Energie frei im Körper eines Menschen, so fördert sie die oben genannten Eigenschaften. Unter den Pflanzen gilt der Bambus als Sinnbild für diese Fähigkeiten.

Welche Organe des menschlichen Körpers, welche Meridiane und Energien dem Element Holz zugeordnet sind und wie sich diese in Ihrem Leben auswirken, erfahren Sie demnächst hier in einem weiteren Beitrag …

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück. …“

[Johann Wolfgang von Goethe, Faust I]

Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker & Holistic Health Coach mit Praxis in 1090 Wien

Die „Wetterzehe“ …

Wir alle kennen Menschen, die mehr oder weniger stark wetterfühlig sind. Und ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie sehr die weisen Gelehrten der TCM schon vor rund 2500 Jahren die Zusammenhänge zwischen der Natur und bestimmten Phänomenen im menschlichen Körper erkannt und u. a. zu diagnostischen Zwecken verwendet haben.

Neulich behandelte ich eine Klientin mit Disharmonien im Element Holz (Leber- und Gallenblasenmeridian), als diese mir unaufgefordert plötzlich schildert: „Wissen Sie, ich weiß eigentlich immer ganz genau, wenn innerhalb der nächsten beiden Tage Schnee kommt. Da schmerzt mich immer meine große Zehe.

Da mir die Thematik an sich bekannt ist, und ich den Zusammenhang mit ihrer Problematik schon ahne, frage ich etwas genauer nach, wo genau sie denn diese Schmerzen wahrnehmen würde. „Naja, genau hier an der Innenseite der großen Zehe, vom Nagel beginnend entlang der Zehe hinauf Richtung Knöchel. Wenn es da plötzlich etwas länger weh tut, kommt meist schon am nächsten Tag Neuschnee“. Ich bin baff, denn die Dame, die keinerlei Kenntnisse der Meridianverläufe besitzt, beschreibt und zeigt mir haargenau mit ihrem Finger den Verlauf des ersten Teilstücks des Lebermeridians (siehe dazu 2. Bild; hätte sie auf den Außenrand der Großzehe gezeigt, wäre das schon ein anderer Meridian, nämlich Milz, gewesen!)

Dazu muss man wissen, dass in der TCM und 5-Elemente-Lehre das Thema Wetterfühligkeit eng mit energetischen Disharmonien und Blockaden im Element Holz zusammenhängt. Meist mögen diese Menschen keinen Wind (dieser ist der pathogene äußere oder auch innere Faktor, welcher sich oft negativ auf das Holzemelement und seinen Meridianen Leber und Galle auswirkt) – im Extremfall „hassen“ sie Wind, sobald etwas mehr als eine leichte Brise weht, und reagieren sehr empfindlich auf „Zug“. Mit Shiatsu behandle ich gerade sehr oft Probleme dieses Musters, und helfe dadurch den Menschen wieder zu mehr Ausgeglichenheit, Schmerzfreiheit und reduziere auch die Empfindlichkeit den Wetterelementen gegenüber. Mit einem frei fließenden Leber-Qi kann man viel gelassener und aus seiner Kraft schöpfend den (Berufs-)Alltag wieder meistern und den kreativen Kräften in sich freien Lauf lassen…

Plötzlich wirkt meine Klientin etwas „besorgt“ und belustigt zugleich: „Wenn Sie mit Ihrem Shiatsu meine Energien in den Meridianen wie bisher schon so schön ausgleichen und ich wieder schmerzfrei bin, dann kann ich ja gar nicht mehr das Wetter vorhersagen!?!“ Wir lachen beide über diese „Sorge“, und wir kommen zu dem Schluss, dass Sie dann in Zukunft ja wieder auf die echten Experten à la Christa Kummer zurückgreifen oder einen netten kleinen Wetterfrosch am Balkon halten könnte. 😉

Wetterfrosch Frühling (= Element HOLZ in den 5 Elementen) zu bestellen bei Kunstnet.de

Warmes Frühstücksmüsli

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Warmes Frühstücksmüsli – grundsätzliche Tipps

shiatsu wien - müslimischung und apfel für ein warmes Frühstücksmüsli
mögliche Zutaten für Ihr Frühstücksmüsli

Gekochte Getreidearten für ein warmes Frühstück: Sie können die verschiedenen Getreidearten (Hirse, Polenta, Hafer, Grünkern, Süßreis, etc…) bereits am Vorabend weichkochen oder zumindest über Nacht in etwas warmem Wasser einweichen. Dadurch ist es gut ausgequollen, leicht verdaulich und in der Früh gleich verfügbar (somit sparen Sie vor allem an Werktagen Zeit 😉 ) – Sie können auch gleich mehrere Protionen vorkochen; kann so im Kühlschrank bis zu ca. 4 Tage aufbewahrt werden.

Bei diesem Müsli verwende ich normalerweise eine Kombination aus FÜNF-Korn-Müsli-Basismischungen (wie sie im Handel erhältlich sind; oder Sie mischen nach Belieben selber zusammen) und QUINOA. Das Quinoa sollten Sie auf alle Fälle über Nacht einweichen und spätestens in der Früh ca. 5 bis 7 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.

Warmes Frühstücksmüsli – das Rezept:

Ich gebe hier die Maximalvariante an Zutaten an, um ein möglichst nahrhaftes und stärkendes Frühstück zu „basteln“.

Das heißt konkret: Fünfkornflockenmischung plus Qinoa plus Leinsamen plus Braunhirse plus Chia-Samen.

Sie können das Müsli aber auch nur mit der Fünfkornflockenmischung machen, für den Fall, dass Sie die anderen Getreidezutaten gerade nicht zuhause vorrätig haben.

Vorbereitung für warmes Frühstücksmüsli

  1. über Nacht die gewünschte Menge 5-Kornflocken-Mischung gemeinsam mit 3 bis 4 Esslöffel geschrottetem Leinsamen sowie 1 bis 2 Teelöffel CHIA-Samen einweichen
  2. das Quinoa in einem Extragefäß ebenfalls einweichen oder bereits weichkochenshiatsu wien - Quinoa das Korn der Azteken für ein warmes Frühstücksmüsli

Am Morgen:

  • F: einen Topf heiß machen
  • E: ein Stück Butter reingeben und zergehen lassen
  • E: die eingeweichten oder vorgekochten 5-Kornflocken (bzw. die gesamte Getreidemischung wie oben angegeben) dazugeben und gut umrühren
  • E: je nach Getreidemenge ca. 1/8 Liter Schlagobers (Sahne) hinzufügen
  • E: kleingeschnittenes Obst dazu: im Winter verwende ich vor allem Äpfel; Sie können aber auch gerne zuvor eingeweichtes Dörrobst zusätzlich dazugeben;
    • wer wegen des Geschmacks auch im Winter nicht auf Bananen (= Südfrucht = stark abkühlend) verzichten möchte, der soll die Banane unbedingt kleingeschnitten schon während des Dahinköchelns ins Müslis dazugeben!
  • E: Zum Süßen: wer sie mag, kann auch Rosinen als Zuckerersatz in den Topf geben, ansonsten empfiehlt sich Ahornsirup oder Xylith (weißen Zucker empfehle ich nicht, der schwächt die Mitte / Milzenergie).
  • M: etwas feingeriebenen Ingwer und oder Zimt hinzugeben und gut unterrühren
  • W: eine Prise Salz und nach Bedarf noch etwas warmes Wasser dazugeben
  • H: einen Spritzer Zitronensaft
  • E: abschließend fügen Sie dann die in einem Extratopf weichgekochten Quinoa-Körner hinzu und mische gut durch.
  • E: sehr empfehlenswert ist auch, einen oder zwei Esslöffel Braunhirse hinzuzufügen. Damit kann man das Müsli abschließend auch noch etwas „binden“, falls es zu dünnflüssig oder breiig geworden ist 😉 )

… das Ganze dann cirka 7 bis  10 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren streuen Sie noch geriebene Wallnüsse darüber.

Wirkung dieses Frühstücks auf Ihren Körper und seine Meridiane:

  • erwärmend (daher auch gut für kalte Wintermorgen/-tage!)
  • stärkt die Mitte (Element ERDE)
  • baut Qi von Milz und Nieren auf
  • tonisiert das Blut

Empfohlen auch bei:

  • bei Qi-Mangel der Milz (= Schwäche im Element Erde, häufiger Müdigkeit bereits untertags bzw. nach jedem Essen, das Sie zu sich nehmen; wenn Sie Zahnabdrücke an den Zungenrändern haben)
  • bei Feuchtigkeit im Körper
  • bei Antriebsschwäche
  • bei chronischer Müdigkeit

Grundsätzlich ist es wichtig, das ganze Jahr über ein warmes und nahrhaftes Frühstück zu sich zu nehmen, um seine Mitte zu stärken und gut in den Tag zu starten.

Warum es aber gerade im Winter so wichtig ist, neben Shiatsubehandlungen zur Stärkung der Gesundheit, sich gut und der Saison entsprechend zu ernähren, erfahren Sie auch hier in meinem aktuellen Beitrag „Gesundbleiben im Winter“ …

Noch ein Wort zur Braunhirse:

shiatsu wien - Braunhirse für ein warmes Frühstücksmüsli

Braunhirse wird dem Element ERDE zugeordnet und ist durch den charakteristischen Schalenanteil eine hochwertige Mineral- und Ballaststoffquelle. Braunhirse enthält u. a. Magnesium, Eisen, Zink, Ballaststoffe, Vitamin B6

Orangen-Linsen-Suppe

Thematik: Suppen für den Frühling

Wirkung: Stärkt die Nierenenergie und fördert die Verdauung

Wenngleich im Frühling die Priorität auf den Organen und Meridianen der HOLZ-Energie – Leber  und Gallenblase – liegt, ist es in der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin stets ein Gebot, die Niere – welche unsere so wichtige Basis-Lebensenergie speichert – zu stärken. Und eine gut funktionierende Verdauung ist sowieso das Um und Auf, um im Alltag genug Energie für unsere täglichen Aufgaben zur Verfügung zu haben. Daher möchte ich hier zur Abwechslung und Ergänzung heute diese etwas exotisch klingende köstliche Suppe vorstellen.

Zubereitung der Orangen-Linsen-Suppe in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Für das Mus die grob zerkleinerten Karotten und die Erdäpfel mit Wasser bedeckt in einem Topf weich kochen und dann pürieren. Die Karottenwürfel in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.

Gemüsesud aufkochen und die abgetropften Linsen zufügen. Drei Minuten kochen lassen, den entstehenden Schaum abschöpfen. Olivenöl, Orangensaft, Zwiebel, Gewürze (außer Petersilie) zufügen und ohne Deckel weich kochen.

Das Lorbeerblatt aus der Linsensuppe entfernen, das Mus und die Karottenwürfel untermischen. Mit Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz aufkochen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: Wenn Sie Bio-Orangen auspressen, unbedingt vorher die Schale mit einem Sparschäler großzügig schälen (inkl. der weißen Haut!), klein hacken, offen trocknen lassen und in einem Schraubglas aufbewahren. So haben Sie immer Orangenschale auf Vorrat.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

ERDE:

  • 3 EL Olivenöl
  • ca. 1,5 L heißer Gemüsesud
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 3 mittelgroße, grob zerkleinerte Karotten
  • 2 mehlige, geschälte, grob zerkleinerte Erdäpfel
  • 2 mittelgroße geschälte, klein gewürfelte Karotten

METALL:

  • 1 geschälte, in kleine Würfel geschnittene Zwiebel
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL frisch gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Msp. frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

WASSER:

  • unraffiniertes Meersalz
  • 200 gr. über Nacht eingweichte und gut gewaschene Berglinsen

HOLZ:

  • 1/4 L Orangensaft
  • 3 EL gehackte Petersilie

FEUER:

  • 1 EL geriebene Schale einer Bio-Orange

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weizentee bei Schlafstörungen

Thematik: Getränke und ihre Wirkung auf den Körper und seinen Energiehaushalt

Dieses Getränk (Rezept siehe unten) kann ideal als unterstützendes, altnernatives und natürliches Mittel bei den in unserer Gesellschaft mittlerweile so weit- verbreiteten Schlafstörungen eingesetzt werden. Es ist aber auch eine bekömmliches Getränk bei innerer Unruhe und Nervosität. (Zum Thema Schlafstörungen folgt hier demnächst ein eigener Artikel).

Ein Hinweis für Weizenallergiker: Für dieses Rezept werden zwar ganze Weizenkörner herangezogen, allerdings wird nur der Sud daraus getrunken (und die Körner nicht gegessen). Klären Sie trotzdem – ggf. mit einem Arzt oder Heilpraktiker –  ab, ob das Getränk aus Allergen- (oder Gluten-)Sicht für Sie infrage kommt.

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit ausschließlich Weizen hoher Qualität aus biologischem Anbau!

Rezept „Weizentee“ in der Reihenfolge der 5-Elemente:

  • Geben Sie in 1 Liter Wasser 4 bis 6 gut gehäufte EL Weizenkörner (diese können auch grobgeschrotet sein)
  • Die Mischung cirka 30 Minuten köcheln lassen
  • danach die Körner abseihen und den Sud über den Tag verteilt zumindest lauwarm trinken

Die Körner könnten Sie (falls Sie Weizen generell vertragen) zum Beispiel zu einem Salat dazugeben, oder als Beilage zu einem Hauptgang (anstatt Reis) essen.

Wirkung auf den Körper und seine Energien:

  • erfrischend, kühlend
  • ergänzt die Säfte von Leber und Herz
  • beruhigt das Yang, daher als ….

Empfehlung: unterstützend bei Schlafstörungen, innerer Unruhe, Nervosität und bei Leberhitze

Quellenangaben:

  • Rezept: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Apfel-Mochireis-Frühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Dieses wärmende, herrlich süße Frühstück ist eines meiner persönlichen Highlights am eigenen Frühstückshimmel 🙂 man braucht keinerlei Extra-Zucker und das Gericht sättigt angenehm über längere Zeit am Vormittag.

Ein paar Worte zum Mochireis (Süsser Reis) …

Mochireis bekommen Sie in Naturkostläden und Reformhäusern (das ist vielleicht der einzige „Nachteil“ bei diesem Rezept, weil dieser Reis nicht in herkömmlichen Supermärkten angeboten wird). Mochireis ist von Natur aus sehr süss, dadurch brauchen Sie dem Rezept keinerlei weiteren Zucker hinzufügen. Er wirkt besonders Qi-aufbauend und erwärmend auf die Organe der Mitte, also Milz und Magen. Mochireis wird besonders empfohlen bei Qi-Mangel von Milz und Magen, bei Übergewicht und Heißhunger auf Süßes!

Rezept „Apfel-Mochireis-Frühstück“ in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Die Zubereitung von Mochireis ist im Prinzip so einfach wie das Kochen von normalem Reis oder auch Hirse. Wenn Sie sich die 2 Minuten mehr nehmen wollen, rösten Sie den Mochireis zuerst trocken unter ständigem Umrühren an. Dann übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser, bis das Wasser cirka einen Zentimeter über dem Reis steht. Bei geschlossenem Deckel und kleinster Flamme braucht er ungefähr 20 bis 25 Minuten bis er gar ist. Haben Sie in der Früh nicht so viel Zeit, so kochen Sie den Reis ganz einfach bereits am Abend davor, heben ihn bei geschlossenem Deckel auf, und bereiten dann in der Früh in max. 10 Minuten das folgende Gericht zu …

Sie erhitzen einen Topf, anschließend

  • ERDE: erhitzen Sie darin Apfelsaft und geben kleingeschnittene Äpfel und Birnen (oder zusätzl. anderes einheimisches Obst) dazu
  • METALL: eine Messerspitze ZIMT
  • WASSER: eine kleine Prise SALZ
  • HOLZ: geriebene Zitronenschale
  • FEUER: eine Messerspitze KAKAO (echten, zuckerfreien Kakao)
  • das ganze einige Minuten köcheln lassen und abschließend
  • ERDE:  fügen Sie den zuvor gekochten MOCHIREIS, 1 TL Mandelmus, 1 – 2 EL Gerstenmalz hinzu, erhitzen das Ganze nochmals und bestreuen das Gericht mit gerösteten Nüssen (im Ganzen, oder auch gemahlene)

WIRKUNG dieses Rezepts auf den Körper und seine Energien:

  • baut Qi auf
  • tonisiert das Blut
  • stärkt die Mitte
  • verringert Heißhunger auf Süsses

EMPFEHLUNG: speziell bei Qi-Mangel der Milz, bei Blutmangel, bei Heißhunger auf Süsses

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Haferflockenfrühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Ein paar Worte zum HAFER im voraus …

HAFER ist neutral, leicht erwärmend und süß. Er wirkt auf Milz, Magen, Lunge und Herz. Er hilft – besonders in gerösteter Form – in den kalten Jahreszeiten, den Körper zu erwärmen und die Abwehrkräfte zu steigern (= Abwehr-Qi). Hafer stärkt das Immunssystem, die Knochen und das Gewebe.

Das Rezept in der Reihenfolge der 5-Elemente

Getrocknete Aprikosen (= österr. Marillen,  oder ähnl. Trockenfrüchte aus dem Reformladen) über Nacht in Apfelsaft einweichen.

Haferflocken zu Beginn in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühen anrösten.

1.  Einen Topf am Herd heiß machen
2.  süßen Kirschsaft oder roten Traubensaft
3.  etwas geriebenen Ingwer, Zimt (und falls vorhanden ev. noch Sake = japan. Reiswein) dazugeben
4.  eine kleine Prise Salz,
5.  die eingeweichten Aprikosen und eine geriebene Zitronenschale (= Schale muss zum Verzehr geeignet sein!) hinzufügen
6.  eine Messerspitze Kakao
7.  Gerstenmalz (erhältl. im Reformhaus; oder Ahornsirup, Xylith) unterrühren, (eventuell mit Pfeilwurzelmehl eindicken) und einige Minuten köcheln lassen.
8.  Abschließend die Haferflocken dazugeben und
9.  sofort mit gerösteten Nüssen darüber servieren solange die Haferflocken noch bißfest sind.

Variante dazu: einheimisches Obst mitdünsten

Wirkung dieses Frühstücks:

  • sehr erwärmend (daher auch gut für kalte Wintermorgen/-tage!)
  • baut Qi von Milz und Nieren auf
  • stärkt die Mitte (Element ERDE)
  • tonisiert das Blut

Empfohlen auch bei:

  • bei Qi-Mangel der Milz (= Schwäche im Element Erde, häufiger Müdigkeit bereits untertags)
  • bei Blutmangel
  • bei Feuchtigkeit im Körper
  • bei Antriebsschwäche
  • bei chronischer Müdigkeit
  • bei Konzentrationsmangel

Nicht: bei anhaltender innerer Unruhe

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Süßkartoffel-Ingwer-Suppe

Thematik: Suppen für den Winter

Wirkung – wärmend, nährend, Qi aufbauend

Rapsöl erwärmen, Gemüse, Gewürze (außer Salz und Petersilie) zufügen, umrühren mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen.

Das Zitronengras entfernen, die Kokosmilch zufügen und alles cremig pürieren.

Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken, kurz aufkochen lassen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: mit weniger Flüssigkeit gekocht erhalten Sie ein herrliches süßliches Püree, eine ideale Beilage zu gekochtem Rindfleisch.

Die Zutatenliste in der Reihenfolge der 5-Elemente:

ERDE

  • 3 orange, geschälte, grob zerkleinerte Süßkartoffeln
  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Karotte
  • 2 EL Rapsöl
  • 1/4 l Kokosmilch
  • 1 bis 1 1/2 l heißer Gemüsesud (entweder selbst hergestellt, oder mit Gemüswürfeln schnell zubereitet.

METALL

  • 1/2 kleine, fein gehackte, rote Chilischote ohne Kerne
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

  • 1 Stange Zitronengras (der Länge nach gespalten und mit dem Nudelwalker gequetscht)
  • als Deko vor dem Servieren: 2 EL gehackte Petersilie

FEUER

  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • heißes Wasser nach Bedarf

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Apfelkompott

Thematik: 5-Elemente-Rezepte für Herbst und Winter

Omas Apfelkompott – stärkt das Qi der Lunge, befeuchtet die Lunge

Dieses gute, altbewehrte Rezept hilft vor allem im Herbst und Winter, wenn die Heizsaison wieder beginnt oder voll am Laufen ist, insbesondere jenen Menschen, deren Lungen-Qi (= steht im chinesischen für die Abwehrkräfte nach außen hin, Teil des Immunsystems) durch die Kälte draußen und zugleich die trockene Heizungsluft in Innenräumen (Büros, Klassenzimmer, Schulungsräume, Wohnung) stark in Anspruch genommen wird und dadurch geschwächt ist. Das Organ LUNGE in der TCM mag es feucht, nur dann kann die Lunge und der zugehörige Meridian die Oberfläche des Körpers mit ausreichend Abwehr-Qi versorgen. Dieses Rezept unterstützt (westlich gesehen) zum Beispiel auch sehr gut den Genesungsprozeß bei trockenem Bronchialhusten, trockener Bronchitis und ähnlichen Lungenproblemen, in Kombination mit Inhalationen über warmem Salz-Wasserdampf.

Zubereitung Apfelkompott:

In einen großen Topf einen halben Liter Apfelsaft geben. Flüssigkeit langsam erwärmen. Währenddessen Äpfel schälen (außer Sie verwenden Bio-Äpfel, dann mit der Schale reingeben), in Spalten schneiden und in den Topf geben. 5 bis 10 Nelken dazu geben. Einen halben Liter Wasser sowie eine Prise Salz hinzufügen. Anschließend ein paar Spritzer Zitronensaft und/oder etwas geriebene Zitronenschale. Zum zusätzlichen Süßen wenn möglich keinen weißen oder braunen Zucker nehmen, sondern besser eines der folgenden natürlichen Süßungsmittel: 1 – 2 EL Gerstenmalz oder 1 – 2 EL Xylith oder 1 – 2 EL Ahorn- bzw. Agavendicksaft.

Das Kompott ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, allerdings nicht zu lange und zu heiß, sonst werden die Äpfel matschig (außer man mag es gerne Apfelmus-ähnlich)

Anm.: Wer es noch wärmender möchte oder braucht, kann mit den Nelken ein kleines Stück Zimtrinde (Element Metall, stark wärmende Energetik) hinzufügen. Dann verliert das kompott allerdings seine erfrischende Wirkung und wirkt „heißer“ auf den Körper.

Zutatenliste:

ERDE

  • (süße) Äpfel (wenn möglich BIO): 4 bis 5 mittelgroße Stück; wenn Sie Bio-Äpfel verwenden, dann die Äpfelstücke MIT der Schale ins Kompott geben
  • Süßungsmittel: Xylith oder Gerstenmalz oder Ahornsirup

METALL

  • Nelken
  • ev. Zimtrinde

WASSER

  • 1/2 l Wasser
  • 1 Prise Salz

HOLZ

  • ein paar Spritzer Zitronensaft
  • und/oder geriebene Zitronenschale (aus biolog. Anbau, Schale unbearbeitet)

WIRKUNG auf den Körper und sein Energiesystem:

  • erfrischend
  • baut Säfte auf
  • senkt innere Hitze (vor allem ohne der Zimtrinde)
  • befeuchtet die Lungen und stärkt das Lungen-Qi

Karotte-Ingwer-Reis-Suppe

Thematik: Suppen für den Winter

Magenfreundliche „Wohlfühlsuppe“,  die Qi und Säfte stärkt (für ca. 2 l)

Butterschmalz erhitzen. Gemüse, Reis, Safranwasser und Gewürze (außer Salz, Pfeffer, Petersilie) hinzufügen und umrühren und mit dem heißen Gemüsesud aufgießen, zugedeckt weich kochen.

Anschließend Kokosmilch zugießen und pürieren. Nach Bedarf mit Wasser verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz nochmal aufkochen lassen.

Mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp:  wer keinen Safran zuhause hat (oder sich nicht leisten möchte), kann stattdessen auch Curcuma verwenden. Dieser wird in der indischen Küche oft als Safranersatz eingesetzt. Wer weitere Tricks der Autorinnen (Dr. Andrea Scholdan u. Laurence Koblinger) über die sparsame Verwendung von echtem Safran kennen lernen möchte, sei auf das Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“ verwiesen (siehe darin Seite 85).

Die Zutaten im einzelnen, geordnet nach den 5-Elementen:

ERDE

  • 5 geschälte, grob zerkleinerte Karotten
  • 1/4 geschälter, grob zerkleinerter Knollensellerie
  • 1 EL Butterschmalz
  • 2 EL Safranwasser (ersatzweise: 1 TL Curcumapulver)
  • 1 l heißer Gemüsesud (kann auch ersatzweise und schnell mit 2 pflanzlichen Gemüswürfeln hergestellt werden)
  • 1/8 l Kokosmilch

METALL

  • 3 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebel
  • 1 – 2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 EL gemörserter Kümmel

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

Als Deko zum Abschluß vorm Servieren: 3 EL gehackte Petersilie

FEUER

  • heißes Wasser nach Bedarf
  • 1 Prise chinesische Mandarinenschale (ersatzweise: europäische Mandarine oder Orangenschale aus biolog. Anbau)

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Gesundheitsblog über Shiatsu

shiatsu wien shiatsu im 9. Bezirk

Shiatsu – eine ganzheitliche Medizin aus Asien?

Shiatsu als ganzheitliche Medizin Asiens
Shiatsu ist Touch for Health u. a. durch sanftes Handauflegen entlang der Energielinien des Körpers

In diesem Blog möchte ich Ihnen interessante und wichtige Informationen über Shiatsu (Shiatsu Massage) und seine Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen geben, und auch auf den Unterschied zwischen Shiatsu und klassischer westlicher Massage eingehen.

Zen und Shiatsu als ganzheitliche Hilfsmittel für Körper, Geist und Seele
Shiatsu zentriert und regeneriert

Ergänzt werden meine Blogbeiträge mit Inhalten zu (möglichst leicht) umsetzbarer Gesundheitsvorsorge mithilfe von Shiatsu, Körperübungen, Gesundheitstipps im (beruflichen) Alltag sowie alternativen Ernährungstipps, sowohl aus der tradtionellen chinesischen Medizin und Ernährungslehre nach den 5-Elementen, als auch Hinweise auf ganzheitliche, natürliche biologische Nahrungsergänzungsmittel, welche ausgezeichnet zur Erhaltung und Steigerung Ihrer Gesundheit beitragen können.

Ideen, Vorstellungen, aktuelle Entwicklungen und Alternativen aus dem Bereich ganzheitliche Medizin (östlichen und westlichen Ursprungs) runden das Angebot der Beiträge ab.

Außerdem werde ich Sie über aktuelle Aktionen (wie zum Beispiel für sozial schwache und benachteiligte Menschen oder Gutscheinaktionen zu besonderen Anlässen) auf dem Laufenden halten.

Ich freue mich, wenn etwas für Sie dabei ist und ich damit getreu meinem Motto Inspiring healthy living zu Ihrer Gesunderhaltung beitragen kann und Sie mich regelmäßig auf meinem Blog begleiten. Vielleicht können ja einige der bereitgestellten Beiträge Ihr Interesse für ganzheitliche Medizin und komplementäre Behandlungsmethoden wecken und zum Nachdenken anregen. Danke, dass Sie mit dabei sind, danke, dass Sie Beiträge, die Sie für gut und interessant befinden, auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen 🙂

Ich wünsche Ihnen und uns allen eine dauerhafte Gesundheit auf hohem Niveau sowie großes Wohlbefinden, viel Freude, Glück und großen Wohlstand im Leben.

Herzlichst, Richard Palfalvi … Inspiring healthy living

shiatsu wien shiatsu im 9. Bezirk

Herzlich Willkommen auf meiner neugestalteten Web-Site

Shiatsu Wien – Shiatsu4you Palfalvi

Nach nunmehr fast vier (Sic!) Jahren habe ich mich entschlossen, meine Homepage ein zweites Mal zu überarbeiten und in ein neues Kleid zu gewanden. Ich hoffe, sie gefällt Ihnen und ist übersichtlich und für Sie als Besucher leicht navigierbar gestaltet.

Ganz neu auf meiner Seite ist ein Blog (= Abkürzung für Web-Log, eine Art Online-Tagebuch), mit dessen Hilfe ich Sie in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen über Shiatsu und artverwandte Gesundheitsthemen informieren möchte.

Ich freue mich jederzeit über feedback und ein „like“ zu meiner Seite oder bei den jeweiligen Blogbeiträgen 🙂 Sie können meinen Gesundheitsblog ganz leicht hier in der rechten Spalte „abonnieren“ (bitte das gesetzlich vorgeschriebene Bestätigungsemail beachten und dort den Bestätigungslink anklicken). Falls Ihnen meine Beiträge à la longue doch nicht gefallen sollten, können Sie sich davon jederzeit ganz leicht wieder abmelden 😉

Außerdem freut es mich natürlich, wenn wir uns bei Gelegenheit zum Shiatsu in meiner Praxis persönlich sehen!

Herzlichst, Ihr Richard Palfalvi … inspiring healthy living

shiatsu wien shiatsu 9. Bezirk wien