Das Element HOLZ in den Fünf Wandlungsphasen

das Holzelement in der TCM

Nütze die Kraft der Holzenergie und Shiatsu für einen kraftvollen Start in den Frühling – Raus aus der Stagnation!

Das Element HOLZ

… wird dem Frühling zugeordnet und symbolisiert den Aufbruch. Es steht auch für die Lebensphase der Kindheit und Jugend eines Menschen, weiters für Mut, Flexibilität, Vitalität, Kreativität, Toleranz und Entscheidungsfähigkeit. Fließt die entsprechende Energie frei im Körper eines Menschen, so fördert sie die oben genannten Eigenschaften. Unter den Pflanzen gilt der Bambus als Sinnbild für diese Fähigkeiten.

Die dem Element HOLZ zugeordneten Organe des Menschen sind die LEBER (= Yin-Organ) und die Gallenblase (= YANG-Organ). Die beiden arbeiten über die Meridianverbindungen eng zusammen. Die Leber ist aus Sicht der TCM für die Geschmeidigkeit der Sehnen und Bänder, das Sehvermögen und die Speicherung des Blutes verantwortlich und auf der seelischen Ebene besonders anfällig für die weiter unten genannten Emotionen. Die Leber und ihre Energien gelten als ARCHITEKT unseres Lebens. Die Gallenblase hingegen ist unser Entscheidungsträger nach außen, der BAUMEISTER, der die Pläne umsetzt – vorausgesetzt, die Energien fließen frei, harmonisch und kräftig duruch diese Meridiane.

Emotionen, die das Holzelement schädigen …

Die im Übermaß vorhandenen negativen Emotionen Wut, Zorn, Ärger, Groll, Frustrationen, Kränkungen finden ihren volkstümlichen Ausdruck in „Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ oder „Mir kommt die Galle hoch“ ! Immer dann, wenn Sie diese Emotionen in sich spüren, vor allem bei einem daraus resultierenden Dauerzustand, dann blockieren Sie damit die Energie des Leber- und Gallenblasenmeridians mit all seinen negativen Folgen für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit: Schmerzen entlang des Verlaufs dieser Meridiane, die ständig wechseln, sowohl in ihrer Intensität, den schmerzenden Stellen (links / rechts) als auch der Art des Schmerzes. Ihre Entscheidungsfähigkeit lässt nach, genauso wie die Sehkraft nachlässt: verschwommenes Sehen, tanzende Flecken in den Augen (= „mouches volantes“), gerötete, juckende, brennende und trockene Augen (= Nachlassen des sogen. Leber-Blutes und Leber-Yins durch zuviel Hitze in der Leber). Starke Kopfschmerzen (es hebt Ihnen die Kopfdecke ab = aufsteigendes, hochschlagendes Leber-Yang) bis hin zur gefürchteten Migräne, die sich ja meist einseitig am Kopf genau im Verlauf des Gallenblasenmeridians manifestiert (mit den damit verbundenen Augen-/Sehproblemen: Blitze etc…, verschwommenes oder eingeschränkttes Sehen, kein Licht vertragen …)

Fülle- und Stagnationszustände: z. B. Migräne, PMS, chronische Reizbarkeit, Jähzorn, cholerisches Temperament, Augenschmerzen-/probleme, Sehnenscheidenentzündung, Schulterbeschwerden …

Leere-Zustände: körperliche und geistige Trägheit, Bewegungsmangel und daraus resutlierendes Übergewicht, Menstruationsbeschwerden, Sehschwäche, Tinnitus …

Positive Aspekte des freien Energieflusses

Menschen mit einer harmonisch fließenden Leber- und Gallenblasenenergie sind flexibel in ihrem Denken und Handeln und können Entscheidungen schnell, aber doch gut überlegt fällen. Gerade dieser Funktionskreis ist im Körper von besonderer Wichtigkeit, regelt er doch nicht nur den Energiefluss in seinen eigenen Organen, sondern ist auch für die Harmonie in allen anderen Funktionskreisen verantwortlich.

Negative Effekte im gestauten Zustand

Der Gallenblasenmeridian verläuft jeweils – in Zickzack-Linien – auf der Seite des menschlichen Körpers, beginnend am Außenrand des Auges hinunter bis zur zweiten kleinen Zehe von außen. Beobachten Sie beispielsweise Menschen, die beim Gehen ständig stark zwischen rechts und links hin und her schwanken (ich meine damit keine alkoholisierten Zeitgenossen! 😉 ), so kann dies ein Anzeichen für eine gestaute bzw. unausgeglichene Gallenenergie sein. Diese Menschen schwanken zwischen ja/nein, links/rechts, sie können sich nur schwer entscheiden und kommen nicht so flexibel und entschlossen vorwärts wie jene Menschen, deren Leber- und Gallen-Qi frei und harmonisch fließt und die somit tatkräftig ihren Alltag bewältigen.

Tatkraft, Abenteuerlust und konsequentes Handeln zählen somit zu den Stärken des Holzelements. Druck hingegen wirkt sich negativ aus – Holz benötigt Freiraum zur eigenen Entfaltung und ein gewisses Maß an Autonomie. Ein ausgeglichenes Holzelement kann mit Wut und Zorngefühlen richtig umgehen und diese Emotionen in geregelte Bahnen leiten. Bei Menschen, die – wodurch auch immer – ständig unter Druck stehen, bei denen der sprichwörtlich „kleinste Tropfen das Faß zum Überlaufen bringt“ und dann in Wutausbrüchen regelrecht explodieren, sprechen wir in der TCM und als Shiatsu-Therapeuten von der sogenannten „Leber-Qi-Stagnation“.

Was kann ich für mich tun?

Hier können regelmäßig durchgeführte Shiatsubehandlungen für die entsprechende Entstauung und somit für einen gleichmäßigen, harmonischen Energiefluss im Funktionskreislauf „Leber-Galle“ sorgen, sie machen das Leben wieder erträglicher (und das ihrer Mitmenschen!). Außerdem erhalten Sie bei mir Beratung zu rezeptfreien Kräuterteemischungen aus der TCM, welche zusätzlich zu den Shiatsubehandlungen eine wunderbare, schmerz- und nebenwirkungsfreie Unterstützung bieten (erhältlich z. B. in der Apotheke Zum Schwan in unmittelbarer Nähe meiner Shiatsupraxis). Ergänzend zeige ich Ihnen gerne spezielle Meridian-Dehnungsübungen, mit dem Sie auf einfache und spielerische Art und Weise selbst den Fluss der Meridianenergien in Ihrem Körper anregen können.

Der Geist des Holzelementes

Zu guter Letzt hat die Wandlungsphase HOLZ noch weitere seelische Aspekte: Der sogenannte Elementsgeist Hún, auch als Haus der Seele oder Wanderseele bezeichnet, ist vergleichbar mit dem westlichen Verständnis des Unterbewußten. Vier Fünftel der seelischen Ursachen unserer Probleme befinden sich wie bei einem Eisberg unter der Oberfläche, nur Ein Fünftel befindet sich oberhalb und ist uns daher bewusst! Hier werden emotionale Erfahrungen gespeichert, die erst eine Planung möglich machen, die dann als Basis für neue Handlungen dient. Schlussendlich werden die Handlungen durch eine geschmeidige und starke Gallenenergie umgesetzt.

Dr. med. Achim Eckert schildert die Bedeutung und Beziehung unserer Organe in der ganzheitlich denkenden Chinesischen Tradition in seinem Beitrag zur Wandlungsphase HOLZ folgendermaßen:

„Jedes seiner Organe hat neben seiner physischen eine geistige und seelische Funktion. Seele und Geist sind nicht nur im Gehirn angesiedelt, sondern in jeder Körperzelle und im gesamten Schwingungsfeld des Organismus. Die inneren Organe werden in der chinesischen Medizin auch mehr als geistig-seelisch-physische Funktionseinheiten aufgefasst denn als anatomische Form und physiologische Funktion. Wichtig ist, welchen Beitrag ein Organ zur Gesamtpersönlichkeit des Menschen leistet und welche Wechselwirkung es mit anderen Organen hat.

Achim Eckert: „Die Kraft des Frühlings – das Element HOLZ in der TCM erschienen online im Magazin „Lebe bewusst“

Mehr Informationen zu den Fünf Elementen der TCM finden Sie bei Interesse u. a. in folgenden Publikationen:

  • Achim Eckert: DAS HEILENDE TAO (Verlag Müller & Steinicke, 12. Auflage, München 2011)
  • Wilfried Rappenecker: Fünf Elemente und Zwölf Meridiane, Verlag Felicitas Hübner

Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker & Holistic Health Coach in eigener Praxis in 1090 Wien

Verbandslogo des ÖDS

Frühling in der TCM

Frühling in der TCM

Photo by Walter Sturn on Unsplash

Die Wandlungsphase HOLZ – Frühlingsbeginn am 15. Februar

Frühling in der TCM: Das große Aufwachen kann beginnen! Der Frühling ist da! Man nennt ihn auch die Jahreszeit des kleinen Yang, sprich Licht und Wärme haben nun genügend Schwung aufgenommen, um sich gegen das große Yin des Winters zu stellen und es zu vertreiben.

Nach unserer westlichen Zeit- und Saisonrechnung beginnt der Frühling mit dem 21. März. Nicht so in der Naturkalenderdarstellung des Jahresablaufes in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bereits vor über 2000 Jahren haben die guten alten Daoisten aufgrund ihrer eingehenden Naturbeobachtungen den Kreislauf der Jahreszeiten in den sogenannten Fünf Wandlungsphasen festgehalten und dargestellt. Demnach macht jede Jahreszeit 72 Tage aus und umfasst 36 Tage vor und nach dem uns bekannten Saisonbeginn. Somit beginnt der Frühling um den 15. FebruarNeujahrsbeginn in China – und hat am 21. März bereits seinen Höhepunkt erreicht: jener Tag im Jahresablauf, an dem vom Sonnenlauf her gesehen die Tag-/Nachtgleiche stattfindet. Der Frühling endet bereits wieder um den 28. April.

Frühling in der TCM
Frühlingserwachen der Palmkätzchen (Foto: Richard Palfalvi)

Wer die Natur genau beobachtet und auch hinhört, wird die Zeichen erkennen, auch wenn es noch zu Kälteeinbrüchen mit durchaus heftigen Schneeschauern kommen kann. Keine Jahreszeit beginnt normalerweise von heute auf morgen, das Yin des Winters zieht sich langsam, aber stetig zurück. Zwar fällt es in Großstädten den Menschen schwerer, die bereits stattfindenden Veränderungen wahrzunehmen, aber auch dort gibt es Möglichkeiten, die Zeichen der Jahreszeit zu erkennen: Wer genau hinhört, kann etwa am Gezwitscher der Vögel in den Parks erkennen, dass das Frühlingserwachen bereits seinen Lauf nimmt. Speziell früh am Morgen hört man an den fröhlicher klingenden Lauten unserer gefiederten Freunde den Unterschied zum Gepiepse des Winters.

Das HOLZ-Element

Frühling in der TCM - das Element HOLZ

Innerhalb der Fünf Wandlungsphasen wird der Frühling dem Element HOLZ zugeordnet. Die im Idealfall frei fließenden Energien dieses Elementes streben nach oben. Im Frühling kommen die Säfte und das Yang wieder an die Oberfläche zurück. Dies macht sich in der Natur mit dem Austreiben der Bäume und Sträucher bemerkbar und auch der Mensch erlebt „Frühlingsgefühle“ und fühlt sich vitalisiert. Bei manchen stagniert allerdings noch die Energie des Holzes, meist bedingt durch zu wenig Naturverbundenheit und einen stressigen Alltag. Wer im Winter zu wenig zur Ruhe kommt und im gleichen Stress-Tempo weiterarbeitet wie das restliche Jahr, laugt seinen Körper aus und kann mangels Energie den Übergang oft nur schwer bewältigen. Die daraus resultierende Stagnation kommt oft in der allseits bekannten Frühjahrsmüdigkeit zum Ausdruck.

In diesem Fall können regelmäßig in der ersten Hälfte des Frühlings durchgeführte Shiatsubehandlungen in Kombination mit der richtigen, an die Saison angepasste Ernährung wahre Wunder bewirken! Entgiften, Entschlacken und Reinigen von Innen her ist nun angesagt.

Das Element HOLZ (die Wandlungsphase Holz) symbolisiert den Aufbruch. Es steht auch für die Lebensphase der Kindheit und Jugend eines Menschen, weiters für Mut, Flexibilität, Vitalität, Kreativität, Toleranz und Entscheidungsfähigkeit. Fließt die entsprechende Energie frei im Körper eines Menschen, so fördert sie die oben genannten Eigenschaften. Unter den Pflanzen gilt der Bambus als Sinnbild für diese Fähigkeiten.

Welche Organe des menschlichen Körpers, welche Meridiane und Energien dem Element Holz zugeordnet sind und wie sich diese in Ihrem Leben auswirken, erfahren Sie demnächst hier in einem weiteren Beitrag …

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück. …“

[Johann Wolfgang von Goethe, Faust I]

Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker & Holistic Health Coach mit Praxis in 1090 Wien

Kraft der Natur

Zen Steintürme in Bachbett Shiatsu Wien

„Die Natur eilt nicht, und dennoch wird alles erreicht.“

Laotse

Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker und Holistic Health Coach in Wien

Die „Wetterzehe“ …

Wir alle kennen Menschen, die mehr oder weniger stark wetterfühlig sind. Und ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie sehr die weisen Gelehrten der TCM schon vor rund 2500 Jahren die Zusammenhänge zwischen der Natur und bestimmten Phänomenen im menschlichen Körper erkannt und u. a. zu diagnostischen Zwecken verwendet haben.

Neulich behandelte ich eine Klientin mit Disharmonien im Element Holz (Leber- und Gallenblasenmeridian), als diese mir unaufgefordert plötzlich schildert: „Wissen Sie, ich weiß eigentlich immer ganz genau, wenn innerhalb der nächsten beiden Tage Schnee kommt. Da schmerzt mich immer meine große Zehe.

Da mir die Thematik an sich bekannt ist, und ich den Zusammenhang mit ihrer Problematik schon ahne, frage ich etwas genauer nach, wo genau sie denn diese Schmerzen wahrnehmen würde. „Naja, genau hier an der Innenseite der großen Zehe, vom Nagel beginnend entlang der Zehe hinauf Richtung Knöchel. Wenn es da plötzlich etwas länger weh tut, kommt meist schon am nächsten Tag Neuschnee“. Ich bin baff, denn die Dame, die keinerlei Kenntnisse der Meridianverläufe besitzt, beschreibt und zeigt mir haargenau mit ihrem Finger den Verlauf des ersten Teilstücks des Lebermeridians (siehe dazu 2. Bild; hätte sie auf den Außenrand der Großzehe gezeigt, wäre das schon ein anderer Meridian, nämlich Milz, gewesen!)

Dazu muss man wissen, dass in der TCM und 5-Elemente-Lehre das Thema Wetterfühligkeit eng mit energetischen Disharmonien und Blockaden im Element Holz zusammenhängt. Meist mögen diese Menschen keinen Wind (dieser ist der pathogene äußere oder auch innere Faktor, welcher sich oft negativ auf das Holzemelement und seinen Meridianen Leber und Galle auswirkt) – im Extremfall „hassen“ sie Wind, sobald etwas mehr als eine leichte Brise weht, und reagieren sehr empfindlich auf „Zug“. Mit Shiatsu behandle ich gerade sehr oft Probleme dieses Musters, und helfe dadurch den Menschen wieder zu mehr Ausgeglichenheit, Schmerzfreiheit und reduziere auch die Empfindlichkeit den Wetterelementen gegenüber. Mit einem frei fließenden Leber-Qi kann man viel gelassener und aus seiner Kraft schöpfend den (Berufs-)Alltag wieder meistern und den kreativen Kräften in sich freien Lauf lassen…

Plötzlich wirkt meine Klientin etwas „besorgt“ und belustigt zugleich: „Wenn Sie mit Ihrem Shiatsu meine Energien in den Meridianen wie bisher schon so schön ausgleichen und ich wieder schmerzfrei bin, dann kann ich ja gar nicht mehr das Wetter vorhersagen!?!“ Wir lachen beide über diese „Sorge“, und wir kommen zu dem Schluss, dass Sie dann in Zukunft ja wieder auf die echten Experten à la Christa Kummer zurückgreifen oder einen netten kleinen Wetterfrosch am Balkon halten könnte. 😉

Wetterfrosch Frühling (= Element HOLZ in den 5 Elementen) zu bestellen bei Kunstnet.de

Spicey Kürbis-Kokos-Suppe

herbststimmung waldviertel

Thematik: Suppen für den Herbst

Wirkung: Liefert Saft und Kraft, bewegt das Qi im Körper

Spicey Kürbis-Kokos-Suppe – Zubereitung nach den 5 Elementen (für ca. 3 Liter)

Öl erhitzen, Gemüse, Alge, Gewürze (außer Salz, Senf und Chilisauce) zufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud aufgießen. Zugedeckt weich kochen. Unter Zugabe von Kokosmilch, Senf und Chilisauce pürieren.

Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Die Zutaten in der Reihenfolge der 5 Elemente:

ERDE:

  • 1 ungeschälter, entkernter, grob zerkleinerter Hokkaidokürbis (ca. 1,5 kg)
  • 3 EL Rapsöl
  • 1 kleine Dose Kokosmilch (ca. 400 ml)
  • 1 1/2 L heißer Gemüsesud
  • auf Wunsch auch zusätzlich 2 bis 3 Erdäpfel gewürfelt
  • als Dekor zum Abschluss: geröstete Sonnenblumenkerne

METALL:

  • 2 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebelnp
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer
  • je 1 TL gemahlener Kardamom und Kreuzkümmel
  • 2 EL Dijon-Senf

WASSER:

  • 1 Wakame-Alge
  • unraffiniertes Meersalz nach Geschmack

HOLZ:

  • 3 Tropfen Zitronensaft

FEUER:

  • 4 EL Sweet-Chilli-Sauce
  • 1 L heißes Wasser nach Bedarf

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Sweet Chilli Sauce“ können Sie natürlich auch selbst herstellen. Die Herstellung dieser Bekömmlichkeit können Sie im Buch (siehe unten) auf Seite 69 direkt beim Rezept nachlesen.

Rezept „Spicey Kürbis-Kokos-Suppe“ (Buch S. 69) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weitere tolle Rezeptideen aus der 5-Elemente-Küche zum Nachkochen finden Sie hier auf meiner Website …  frei nach Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ 😉

Ich freue mich, wenn Sie das eine oder andere Rezept selber ausprobieren und mir in der Kommentarspalte unterhalb des jeweiligen Beitrages eine kurze Rückmeldung geben, ob und wie es Ihnen geschmeckt hat und Sie vielleicht auch die wohltuende Wirkung gespürt haben. Danke im voraus für Ihr Feedback!

Orientalische Rote-Linsen-Suppe

herbststimmung waldviertel

Thematik: Suppen für den Herbst

Wirkung: Unterstützt Ausdauer und Konzentration

Orientalische Rote-Linsen-Suppe – Zubereitung nach den 5 Elementen (für ca. 2 Liter)

Karotten und Stangensellerie in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.

Butterschmalz erwärmen, Gemüse, Linsen sowie Gewürze (außer Salz, Pfeffer und Zitronensaft) zufügen und umrühren. Mit Gemüsesud und Weißwein aufgießen und ohne Deckel weich kochen. Dann das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe pürieren.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, falls nötig noch mit etwas Gemüsesud bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen. Die Karotten- und Selleriewürfel untermischen und mit Petersilie bestreut servieren.

Die Zutaten in der Reihenfolge der 5 Elemente:

ERDE:

  • 2 EL Butterschmalz
  • 3 grob zerkleinerte Karotten
  • 1,5 bis 2 L heißer Gemüsesud
  • 1/2 TL gerösteter, gemörserter schwarzer Sesam

Als Suppenbeilage:

  • 2 geschälte, klein gewürfelte Karotten
  • 2 klein gewürfelte Stangen vom Sellerie

METALL:

  • 1/2 Stange in Ringe geschnittener Lauch
  • 1/2 TL fein gehackter Knoblauch
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • je 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, gemahlener Zimt und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
  • Lorbeerblatt
  • gemörserte Nelke

WASSER:

  • 250 gr. kalt gewaschene rote Linsen
  • 1 Wakame-Alge
  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ:

  • 1 – 2 EL Zitronensaft
  • 1/8 L trockener Weißwein
  • Als Deko: 3 EL gehackte Petersilie

FEUER:

  • 1/2 TL geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 1/2 TL Kurkuma

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Schwarzer Sesam gilt in Asien als Garant für besonders schöne Haare und stärkt die Nierenenergie. Am besten auf Vorrat rösten und in einem Schraubglas aufbewahren. Um das volle Aroma zu erhalten, Gewürze immer erst kurz vor dem Gebrauch mörsern.

Rezept „Orientalische Rote-Linsen-Suppe“ (Buch S. 66) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weitere tolle Rezeptideen aus der 5-Elemente-Küche zum Nachkochen finden Sie hier auf meiner Website …  frei nach Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ 😉

Über den HERBST und wie diese Jahreszeit und seine Auswirkungen auf unser Befinden in der 5-Elemente-Lehre gesehen wird, können Sie sich gerne hier im dazugehörigen Blog-Artikel informieren.

Erdbeer-Rhabarber-Grütze

Die Hitze der Stadt (und nicht nur dort!) ist im Sommer brutal, daher braucht’s auch für die Ernährung praktische Tipps, wie man dem etwas entgegenhalten kann und sich trotzdem gesund ernährt. Die hier vorgeschlagene Grütze wirkt gemäß TCM erfrischend, kühlend und ist gut bei Hitzesymptomatik im Körper (d. h., die Hitze muss nicht nur von außen kommen sein, sie kann sich auch von Innen, zum Beispiel durch entsprechende Emotionen, aufgebaut haben). Es ist in dieser Zeit wohl allemal wirksamer und der Gesundheit mehr zuträglich, eine Zeit lang von Innen mithilfe seines Essens zu kühlen, als sich permanent der beißenden Kälte einer Klimaanlage auszusetzen.

„Der bittere Geschmack reist zum Herzen“ – Sommer steht in der TCM für Feuer, rot, Herz-Dünndarm-Meridian, Zunge, Gesicht, Kreislauf, Begierde (mehr zum Sommer und zum Element Feuer können Sie gerne auch hier nachlesen …)

Thematik: Erfrischende und kühlende Gerichte bei großer äußerer oder innerer Hitze

Wirkung:  erfrischend, kühlend, gut bei Hitzesymptomatik

Zubereitung der Erdbeer-Rhabarber-Grütze (Rezept für ca. 2 Liter):

Kaltes Wasser, Zitronensaft und -schale, Rotwein (weglassen oder durch roten Traubensaft ersetzen, wenn man für Kinder zubereitet), Himbeersaft, Gewürze (außer Zucker und Kuzu mit dem Schneebesen verrühren, aufkochen und 2 Minuten kochen lassen. Mit Zucker abschmecken.

In diesem dickflüssigen Sud den Rhabarber weiche kochen, gegen Ende der Kochzeit die Erdbeeren untermischen und 1 Minute mitkochen.

In Dessertschalen füllen und eine Zeit kalt stellen. Mit den Minzeblättchen und gehackten Pistazienkernen dekoriert servieren.

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Die Grütze lässt sich nach Belieben mit allen Beeren der Saison herstellen und schmeckt herrlich mit Soja-Vanille-Joghurt kombiniert.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

HOLZ:

  • 1/2 kg in 1 cm lange Stücke geschnittener Rhabarber
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1/2 kg geputzte und halbierte Erdbeeren
  • als DEKO: 1 Handvoll Pfefferminzblätter

FEUER:

  • 1 EL geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 1/2 Liter Rotwein (oder roter Traubensaft)

ERDE:

  • 8 EL Himbeersaft
  • 2 EL gehackte Pistazienkerne
  • Rohrohrzucker nach Geschmack
  • 3 – 4 EL Kuzu (=Pfeilwurzelmehl, erhältlich im Reformhaus)
  • 1 Msp. gemahlene Bio-Vanille

METALL:

  • 1 Prise schwarzer Peffer
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom

WASSER:

  • 1/2 Liter kaltes Wasser
  • 1 Prise unraffiniertes Meersalz

Rezept „Erdbeer-Rhabarber-Grütze“ (Buch S. 44) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe – kühlende Sommersuppe aus der TCM

sommer shiatsu wien tcm

Thematik: Suppen für den Sommer

Wirkung: Kühlend, Säfte aufbauend, Durst stillend

Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe für die heißen Tage

Die nächste Hitzewelle dieses Sommers steht uns in den nächsten Tagen bevor. Um dafür auch ernährungstechnisch bestens gerüstet zu sein, möchte ich hier eine Suppe präsentieren, die uns aufgrund ihrer Zutaten hilft, den Körper zu kühlen, den Durst zu stillen und zugleich zu stärken, da sie die Säfte des Körpers aufbaut. Die äußere Hitze des Sommers zehrt an unseren Körpersäften und trocknet uns aus, daher müssen diese durch entsprechende Ernährung wieder aufgefüllt werden, um uns vor dem Austrocknen zu schützen. Die Zuckererbsen-Minze-Suppe (zumindest lauwarm getrunken) hilft uns dabei ausgezeichnet. Probieren Sie es aus!

„Der bittere Geschmack reist zum Herzen“ – Sommer steht in der TCM für Feuer, rot, Herz-Dünndarm-Meridian, Zunge, Gesicht, Kreislauf, Begierde (mehr zum Sommer und zum Element Feuer können Sie gerne auch hier nachlesen …)

Zubereitung der Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe (Rezept für ca. 1,5 Liter Suppe):

Öl erwärmen, Lauch, Reis, Ingwer und Petersilie hinzufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen. Nach ca. 15 Minuten die Minze sowie 200 gr. Zuckererbsen zufügen und weitere 5 Minuten auf mittlerer Flamme mitkochen.

Kokosmilch zugießen, pürieren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Falls nötig das Gemüsepüree durch ein Sieb pürieren.

Zuletzt die restlichen Zuckererbsen in der Suppe einmal aufkochen.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

METALL:

  • 1 kleine Stange in feine Ringe geschnittener Lauch (das Weiße und das Grüne)
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 2 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1 Msp. frisch gemahlener, weißer Pfeffer
  • 2 Handvoll fein geschnittene, frische Pfefferminzblätter

WASSER:

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ:

  • 2 Bund gehackte Petersilie mit Stängeln

FEUER:

  • 1 Prise gemahlener Bockshornkleesamen

ERDE:

  • 200 gr. tiefgekühlte, aufgetaute Zuckererbsen
  • 2 EL Rapsöl
  • ca. 1 Liter heißer Gemüsesud
  • 1/8 L Kokosmilch

Als Suppeneinlage:  100 gr. tiefgekühlte, aufgetaute Zuckererbsen

Zusatz-Tipp von Frau Dr. Scholdan: Eine herrlich erfrischende Vorspeise ist „Zuckererbsen-Minze-Mousse“ auf mariniertem Blattsalat. Sie wird wie folgt zubereitet: 1,5 EL Kuzu in 1/8 L kaltem Wasser auflösen, in die fertige Suppe rühren und einmal aufkochen. In kleine Portionsschälchen füllen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Verzehr stürzen und auf dem marinierten Salat servieren.

Rezept „Zuckererbsen-Minze-Suppe“ (Buch S. 138) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Orangen-Linsen-Suppe

Thematik: Suppen für den Frühling

Wirkung: Stärkt die Nierenenergie und fördert die Verdauung

Wenngleich im Frühling die Priorität auf den Organen und Meridianen der HOLZ-Energie – Leber  und Gallenblase – liegt, ist es in der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin stets ein Gebot, die Niere – welche unsere so wichtige Basis-Lebensenergie speichert – zu stärken. Und eine gut funktionierende Verdauung ist sowieso das Um und Auf, um im Alltag genug Energie für unsere täglichen Aufgaben zur Verfügung zu haben. Daher möchte ich hier zur Abwechslung und Ergänzung heute diese etwas exotisch klingende köstliche Suppe vorstellen.

Zubereitung der Orangen-Linsen-Suppe in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Für das Mus die grob zerkleinerten Karotten und die Erdäpfel mit Wasser bedeckt in einem Topf weich kochen und dann pürieren. Die Karottenwürfel in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.

Gemüsesud aufkochen und die abgetropften Linsen zufügen. Drei Minuten kochen lassen, den entstehenden Schaum abschöpfen. Olivenöl, Orangensaft, Zwiebel, Gewürze (außer Petersilie) zufügen und ohne Deckel weich kochen.

Das Lorbeerblatt aus der Linsensuppe entfernen, das Mus und die Karottenwürfel untermischen. Mit Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz aufkochen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: Wenn Sie Bio-Orangen auspressen, unbedingt vorher die Schale mit einem Sparschäler großzügig schälen (inkl. der weißen Haut!), klein hacken, offen trocknen lassen und in einem Schraubglas aufbewahren. So haben Sie immer Orangenschale auf Vorrat.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

ERDE:

  • 3 EL Olivenöl
  • ca. 1,5 L heißer Gemüsesud
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 3 mittelgroße, grob zerkleinerte Karotten
  • 2 mehlige, geschälte, grob zerkleinerte Erdäpfel
  • 2 mittelgroße geschälte, klein gewürfelte Karotten

METALL:

  • 1 geschälte, in kleine Würfel geschnittene Zwiebel
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL frisch gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Msp. frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

WASSER:

  • unraffiniertes Meersalz
  • 200 gr. über Nacht eingweichte und gut gewaschene Berglinsen

HOLZ:

  • 1/4 L Orangensaft
  • 3 EL gehackte Petersilie

FEUER:

  • 1 EL geriebene Schale einer Bio-Orange

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Topinambursuppe

Thematik: Suppen für den Frühling

Wirkung: Entgiftung der Leber und Stärkung der Mitte

Die Klassiker unter den Frühlingssuppen, wie zum Beispiel Bärlauchsuppe oder Spargelcremesuppe, dürften ja allseits bekannt und sehr verbreitet sein. Daher möchte ich heute hier eine vermutlich etwas weniger bekannte Suppe mit dem Gemüse TOPINAMBUR vorstellen, die mithilft, die Leber zu entgiften und gleichzeitig die in der TCM so wichtige Mitte (also das Element ERDE mit seinen zugehörigen Organen und Meridianen der Milz und des Magens) zu stärken. Bon appétit!

Öl erwärmen, Gemüse, Reis, Gewürze (außer Salz, Pfeffer und Petersilie) zufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud bedecken. Aufkochen und auf mittlerer Flamme zugedeckt weich kochen.

Kokosmilch zugeben und pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, wenn nötig restlichen Gemüsesud bis zur gewünschten Konsistenz zufügen und noch einmal kurz aufkochen lassen. Mit Petersilie (und falls vorhanden den Gänseblümchen) garniert servieren.

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Servieren Sie zur Abwechslung die Suppe einmal mit fein gehackten jungen Löwenzahnblättern bestreut 😉

Die Zutatenliste für die Topinambursuppe in der Reihenfolge der 5-Elemente:

ERDE

  • 2 handvoll gewaschene, grob zerkleinerte Topinamburknollen
  • 1 Scheibe geschälter Knollensellerie
  • 2 EL Traubenkernöl (ersatzweise Olivenöl)
  • 3 EL Kokosmilch
  • 1 – 1,5 L heißer Gemüsesud (kann im Idealfalls entweder selbst hergestellt oder ansonsten ersatzweise mit Gemüsesuppenwürfeln gemacht werden)

METALL

  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebel
  • 2 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Prise frisch gemahlener, weißer Pfeffer
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

  • 3 EL gehackte Petersilie und/oder
  • 1 Handvoll Gänseblümchenköpfe als Deko

FEUER

  • 1 Prise chinesische Mandarinenschale (oder ersatzweise die Schale einer Bio-Orange bzw. normalen Mandarine)

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weizentee bei Schlafstörungen

Thematik: Getränke und ihre Wirkung auf den Körper und seinen Energiehaushalt

Dieses Getränk (Rezept siehe unten) kann ideal als unterstützendes, altnernatives und natürliches Mittel bei den in unserer Gesellschaft mittlerweile so weit- verbreiteten Schlafstörungen eingesetzt werden. Es ist aber auch eine bekömmliches Getränk bei innerer Unruhe und Nervosität. (Zum Thema Schlafstörungen folgt hier demnächst ein eigener Artikel).

Ein Hinweis für Weizenallergiker: Für dieses Rezept werden zwar ganze Weizenkörner herangezogen, allerdings wird nur der Sud daraus getrunken (und die Körner nicht gegessen). Klären Sie trotzdem – ggf. mit einem Arzt oder Heilpraktiker –  ab, ob das Getränk aus Allergen- (oder Gluten-)Sicht für Sie infrage kommt.

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit ausschließlich Weizen hoher Qualität aus biologischem Anbau!

Rezept „Weizentee“ in der Reihenfolge der 5-Elemente:

  • Geben Sie in 1 Liter Wasser 4 bis 6 gut gehäufte EL Weizenkörner (diese können auch grobgeschrotet sein)
  • Die Mischung cirka 30 Minuten köcheln lassen
  • danach die Körner abseihen und den Sud über den Tag verteilt zumindest lauwarm trinken

Die Körner könnten Sie (falls Sie Weizen generell vertragen) zum Beispiel zu einem Salat dazugeben, oder als Beilage zu einem Hauptgang (anstatt Reis) essen.

Wirkung auf den Körper und seine Energien:

  • erfrischend, kühlend
  • ergänzt die Säfte von Leber und Herz
  • beruhigt das Yang, daher als ….

Empfehlung: unterstützend bei Schlafstörungen, innerer Unruhe, Nervosität und bei Leberhitze

Quellenangaben:

  • Rezept: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Apfel-Mochireis-Frühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Dieses wärmende, herrlich süße Frühstück ist eines meiner persönlichen Highlights am eigenen Frühstückshimmel 🙂 man braucht keinerlei Extra-Zucker und das Gericht sättigt angenehm über längere Zeit am Vormittag.

Ein paar Worte zum Mochireis (Süsser Reis) …

Mochireis bekommen Sie in Naturkostläden und Reformhäusern (das ist vielleicht der einzige „Nachteil“ bei diesem Rezept, weil dieser Reis nicht in herkömmlichen Supermärkten angeboten wird). Mochireis ist von Natur aus sehr süss, dadurch brauchen Sie dem Rezept keinerlei weiteren Zucker hinzufügen. Er wirkt besonders Qi-aufbauend und erwärmend auf die Organe der Mitte, also Milz und Magen. Mochireis wird besonders empfohlen bei Qi-Mangel von Milz und Magen, bei Übergewicht und Heißhunger auf Süßes!

Rezept „Apfel-Mochireis-Frühstück“ in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Die Zubereitung von Mochireis ist im Prinzip so einfach wie das Kochen von normalem Reis oder auch Hirse. Wenn Sie sich die 2 Minuten mehr nehmen wollen, rösten Sie den Mochireis zuerst trocken unter ständigem Umrühren an. Dann übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser, bis das Wasser cirka einen Zentimeter über dem Reis steht. Bei geschlossenem Deckel und kleinster Flamme braucht er ungefähr 20 bis 25 Minuten bis er gar ist. Haben Sie in der Früh nicht so viel Zeit, so kochen Sie den Reis ganz einfach bereits am Abend davor, heben ihn bei geschlossenem Deckel auf, und bereiten dann in der Früh in max. 10 Minuten das folgende Gericht zu …

Sie erhitzen einen Topf, anschließend

  • ERDE: erhitzen Sie darin Apfelsaft und geben kleingeschnittene Äpfel und Birnen (oder zusätzl. anderes einheimisches Obst) dazu
  • METALL: eine Messerspitze ZIMT
  • WASSER: eine kleine Prise SALZ
  • HOLZ: geriebene Zitronenschale
  • FEUER: eine Messerspitze KAKAO (echten, zuckerfreien Kakao)
  • das ganze einige Minuten köcheln lassen und abschließend
  • ERDE:  fügen Sie den zuvor gekochten MOCHIREIS, 1 TL Mandelmus, 1 – 2 EL Gerstenmalz hinzu, erhitzen das Ganze nochmals und bestreuen das Gericht mit gerösteten Nüssen (im Ganzen, oder auch gemahlene)

WIRKUNG dieses Rezepts auf den Körper und seine Energien:

  • baut Qi auf
  • tonisiert das Blut
  • stärkt die Mitte
  • verringert Heißhunger auf Süsses

EMPFEHLUNG: speziell bei Qi-Mangel der Milz, bei Blutmangel, bei Heißhunger auf Süsses

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Hirsepudding

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Ein paar Worte zur Hirse im voraus …

Hirsepudding_Shiatsu_PalfalviHirse ist leicht bekömmlich, süß, leicht salzig und kühl bis neutral. Sie stärkt Milz, Magen und die Niere. Hirse ist außerdem unter den Getreidesorten ein sehr guter Lieferant für Eisen, Magnesium, für Vitamin B1 und B6. Sie hat einen stark basischen Charakter.

Zubereitung in der Reihenfolge der 5 Elemente:

  • Heißer Topf
  • 3/4 l Milch (oder besser stattdessen: Reismilch, Hafermilch, Sojamilch) zum Kochen bringen, Rosinen (wer sie mag 😉 ) und 150 gr. Hirse einstreuen
  • ein halben Teelöffel gestrichen ZIMT
  • eine Prise Salz
  • geriebene Zitronenschale
  • eine Prise Kakaopulver (am besten Roh-Kakao und nicht die üblichen Mischungen mit Zucker!)

Ausquellen lassen, bis die Hirse gart ist (ca. 10 – 12 Minuten)

  • gemahlene, wenn möglich in der Pfanne leicht angeröstete, Nüsse oder Mandeln hinzugeben
  • 2 Eigelb unterrühren und mit Honig, Ahornsirup, oder Gerstenmalz süßen
  • das geschlagene Eiweiß der beiden Eier unterheben

Abschließend in Schalen füllen und ev. mit gehackten, in Honig oder Ahornsirup gerösteten Walnüssen und Zimt bestreuen.

Die energetische Wirkung dieses Rezepts auf den Körper …

Wirkung:

  • leicht erwärmend
  • baut Qi auf
  • befeuchtet Milz, Magen und Lunge (vor allem, wenn mit Kuhmilch gekocht wird, sonst weniger!)
  • baut Substanz auf

Nicht:  bei innerer Feuchtigkeit (in diesem Fall kochen Sie das Rezept ohne Milch, sondern z. B. mit Reis- oder Hafermilch!)

Quelle: “Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth” (Joy-Verlag)

Haferflockenfrühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Ein paar Worte zum HAFER im voraus …

HAFER ist neutral, leicht erwärmend und süß. Er wirkt auf Milz, Magen, Lunge und Herz. Er hilft – besonders in gerösteter Form – in den kalten Jahreszeiten, den Körper zu erwärmen und die Abwehrkräfte zu steigern (= Abwehr-Qi). Hafer stärkt das Immunssystem, die Knochen und das Gewebe.

Das Rezept in der Reihenfolge der 5-Elemente

Getrocknete Aprikosen (= österr. Marillen,  oder ähnl. Trockenfrüchte aus dem Reformladen) über Nacht in Apfelsaft einweichen.

Haferflocken zu Beginn in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühen anrösten.

1.  Einen Topf am Herd heiß machen
2.  süßen Kirschsaft oder roten Traubensaft
3.  etwas geriebenen Ingwer, Zimt (und falls vorhanden ev. noch Sake = japan. Reiswein) dazugeben
4.  eine kleine Prise Salz,
5.  die eingeweichten Aprikosen und eine geriebene Zitronenschale (= Schale muss zum Verzehr geeignet sein!) hinzufügen
6.  eine Messerspitze Kakao
7.  Gerstenmalz (erhältl. im Reformhaus; oder Ahornsirup, Xylith) unterrühren, (eventuell mit Pfeilwurzelmehl eindicken) und einige Minuten köcheln lassen.
8.  Abschließend die Haferflocken dazugeben und
9.  sofort mit gerösteten Nüssen darüber servieren solange die Haferflocken noch bißfest sind.

Variante dazu: einheimisches Obst mitdünsten

Wirkung dieses Frühstücks:

  • sehr erwärmend (daher auch gut für kalte Wintermorgen/-tage!)
  • baut Qi von Milz und Nieren auf
  • stärkt die Mitte (Element ERDE)
  • tonisiert das Blut

Empfohlen auch bei:

  • bei Qi-Mangel der Milz (= Schwäche im Element Erde, häufiger Müdigkeit bereits untertags)
  • bei Blutmangel
  • bei Feuchtigkeit im Körper
  • bei Antriebsschwäche
  • bei chronischer Müdigkeit
  • bei Konzentrationsmangel

Nicht: bei anhaltender innerer Unruhe

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Süßkartoffel-Ingwer-Suppe

Thematik: Suppen für den Winter

Wirkung – wärmend, nährend, Qi aufbauend

Rapsöl erwärmen, Gemüse, Gewürze (außer Salz und Petersilie) zufügen, umrühren mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen.

Das Zitronengras entfernen, die Kokosmilch zufügen und alles cremig pürieren.

Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken, kurz aufkochen lassen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: mit weniger Flüssigkeit gekocht erhalten Sie ein herrliches süßliches Püree, eine ideale Beilage zu gekochtem Rindfleisch.

Die Zutatenliste in der Reihenfolge der 5-Elemente:

ERDE

  • 3 orange, geschälte, grob zerkleinerte Süßkartoffeln
  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Karotte
  • 2 EL Rapsöl
  • 1/4 l Kokosmilch
  • 1 bis 1 1/2 l heißer Gemüsesud (entweder selbst hergestellt, oder mit Gemüswürfeln schnell zubereitet.

METALL

  • 1/2 kleine, fein gehackte, rote Chilischote ohne Kerne
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

  • 1 Stange Zitronengras (der Länge nach gespalten und mit dem Nudelwalker gequetscht)
  • als Deko vor dem Servieren: 2 EL gehackte Petersilie

FEUER

  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • heißes Wasser nach Bedarf

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …