Warmes Frühstücksmüsli

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Warmes Frühstücksmüsli – grundsätzliche Tipps

shiatsu wien - müslimischung und apfel für ein warmes Frühstücksmüsli
mögliche Zutaten für Ihr Frühstücksmüsli

Gekochte Getreidearten für ein warmes Frühstück: Sie können die verschiedenen Getreidearten (Hirse, Polenta, Hafer, Grünkern, Süßreis, etc…) bereits am Vorabend weichkochen oder zumindest über Nacht in etwas warmem Wasser einweichen. Dadurch ist es gut ausgequollen, leicht verdaulich und in der Früh gleich verfügbar (somit sparen Sie vor allem an Werktagen Zeit 😉 ) – Sie können auch gleich mehrere Protionen vorkochen; kann so im Kühlschrank bis zu ca. 4 Tage aufbewahrt werden.

Bei diesem Müsli verwende ich normalerweise eine Kombination aus FÜNF-Korn-Müsli-Basismischungen (wie sie im Handel erhältlich sind; oder Sie mischen nach Belieben selber zusammen) und QUINOA. Das Quinoa sollten Sie auf alle Fälle über Nacht einweichen und spätestens in der Früh ca. 5 bis 7 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.

Warmes Frühstücksmüsli – das Rezept:

Ich gebe hier die Maximalvariante an Zutaten an, um ein möglichst nahrhaftes und stärkendes Frühstück zu „basteln“.

Das heißt konkret: Fünfkornflockenmischung plus Qinoa plus Leinsamen plus Braunhirse plus Chia-Samen.

Sie können das Müsli aber auch nur mit der Fünfkornflockenmischung machen, für den Fall, dass Sie die anderen Getreidezutaten gerade nicht zuhause vorrätig haben.

Vorbereitung für warmes Frühstücksmüsli

  1. über Nacht die gewünschte Menge 5-Kornflocken-Mischung gemeinsam mit 3 bis 4 Esslöffel geschrottetem Leinsamen sowie 1 bis 2 Teelöffel CHIA-Samen einweichen
  2. das Quinoa in einem Extragefäß ebenfalls einweichen oder bereits weichkochenshiatsu wien - Quinoa das Korn der Azteken für ein warmes Frühstücksmüsli

Am Morgen:

  • F: einen Topf heiß machen
  • E: ein Stück Butter reingeben und zergehen lassen
  • E: die eingeweichten oder vorgekochten 5-Kornflocken (bzw. die gesamte Getreidemischung wie oben angegeben) dazugeben und gut umrühren
  • E: je nach Getreidemenge ca. 1/8 Liter Schlagobers (Sahne) hinzufügen
  • E: kleingeschnittenes Obst dazu: im Winter verwende ich vor allem Äpfel; Sie können aber auch gerne zuvor eingeweichtes Dörrobst zusätzlich dazugeben;
    • wer wegen des Geschmacks auch im Winter nicht auf Bananen (= Südfrucht = stark abkühlend) verzichten möchte, der soll die Banane unbedingt kleingeschnitten schon während des Dahinköchelns ins Müslis dazugeben!
  • E: Zum Süßen: wer sie mag, kann auch Rosinen als Zuckerersatz in den Topf geben, ansonsten empfiehlt sich Ahornsirup oder Xylith (weißen Zucker empfehle ich nicht, der schwächt die Mitte / Milzenergie).
  • M: etwas feingeriebenen Ingwer und oder Zimt hinzugeben und gut unterrühren
  • W: eine Prise Salz und nach Bedarf noch etwas warmes Wasser dazugeben
  • H: einen Spritzer Zitronensaft
  • E: abschließend fügen Sie dann die in einem Extratopf weichgekochten Quinoa-Körner hinzu und mische gut durch.
  • E: sehr empfehlenswert ist auch, einen oder zwei Esslöffel Braunhirse hinzuzufügen. Damit kann man das Müsli abschließend auch noch etwas „binden“, falls es zu dünnflüssig oder breiig geworden ist 😉 )

… das Ganze dann cirka 7 bis  10 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren streuen Sie noch geriebene Wallnüsse darüber.

Wirkung dieses Frühstücks auf Ihren Körper und seine Meridiane:

  • erwärmend (daher auch gut für kalte Wintermorgen/-tage!)
  • stärkt die Mitte (Element ERDE)
  • baut Qi von Milz und Nieren auf
  • tonisiert das Blut

Empfohlen auch bei:

  • bei Qi-Mangel der Milz (= Schwäche im Element Erde, häufiger Müdigkeit bereits untertags bzw. nach jedem Essen, das Sie zu sich nehmen; wenn Sie Zahnabdrücke an den Zungenrändern haben)
  • bei Feuchtigkeit im Körper
  • bei Antriebsschwäche
  • bei chronischer Müdigkeit

Grundsätzlich ist es wichtig, das ganze Jahr über ein warmes und nahrhaftes Frühstück zu sich zu nehmen, um seine Mitte zu stärken und gut in den Tag zu starten.

Warum es aber gerade im Winter so wichtig ist, neben Shiatsubehandlungen zur Stärkung der Gesundheit, sich gut und der Saison entsprechend zu ernähren, erfahren Sie auch hier in meinem aktuellen Beitrag „Gesundbleiben im Winter“ …

Noch ein Wort zur Braunhirse:

shiatsu wien - Braunhirse für ein warmes Frühstücksmüsli

Braunhirse wird dem Element ERDE zugeordnet und ist durch den charakteristischen Schalenanteil eine hochwertige Mineral- und Ballaststoffquelle. Braunhirse enthält u. a. Magnesium, Eisen, Zink, Ballaststoffe, Vitamin B6

Spicey Kürbis-Kokos-Suppe

herbststimmung waldviertel

Thematik: Suppen für den Herbst

Wirkung: Liefert Saft und Kraft, bewegt das Qi im Körper

Spicey Kürbis-Kokos-Suppe – Zubereitung nach den 5 Elementen (für ca. 3 Liter)

Öl erhitzen, Gemüse, Alge, Gewürze (außer Salz, Senf und Chilisauce) zufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud aufgießen. Zugedeckt weich kochen. Unter Zugabe von Kokosmilch, Senf und Chilisauce pürieren.

Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Die Zutaten in der Reihenfolge der 5 Elemente:

ERDE:

  • 1 ungeschälter, entkernter, grob zerkleinerter Hokkaidokürbis (ca. 1,5 kg)
  • 3 EL Rapsöl
  • 1 kleine Dose Kokosmilch (ca. 400 ml)
  • 1 1/2 L heißer Gemüsesud
  • auf Wunsch auch zusätzlich 2 bis 3 Erdäpfel gewürfelt
  • als Dekor zum Abschluss: geröstete Sonnenblumenkerne

METALL:

  • 2 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebelnp
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer
  • je 1 TL gemahlener Kardamom und Kreuzkümmel
  • 2 EL Dijon-Senf

WASSER:

  • 1 Wakame-Alge
  • unraffiniertes Meersalz nach Geschmack

HOLZ:

  • 3 Tropfen Zitronensaft

FEUER:

  • 4 EL Sweet-Chilli-Sauce
  • 1 L heißes Wasser nach Bedarf

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Sweet Chilli Sauce“ können Sie natürlich auch selbst herstellen. Die Herstellung dieser Bekömmlichkeit können Sie im Buch (siehe unten) auf Seite 69 direkt beim Rezept nachlesen.

Rezept „Spicey Kürbis-Kokos-Suppe“ (Buch S. 69) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weitere tolle Rezeptideen aus der 5-Elemente-Küche zum Nachkochen finden Sie hier auf meiner Website …  frei nach Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ 😉

Ich freue mich, wenn Sie das eine oder andere Rezept selber ausprobieren und mir in der Kommentarspalte unterhalb des jeweiligen Beitrages eine kurze Rückmeldung geben, ob und wie es Ihnen geschmeckt hat und Sie vielleicht auch die wohltuende Wirkung gespürt haben. Danke im voraus für Ihr Feedback!

Orientalische Rote-Linsen-Suppe

herbststimmung waldviertel

Thematik: Suppen für den Herbst

Wirkung: Unterstützt Ausdauer und Konzentration

Orientalische Rote-Linsen-Suppe – Zubereitung nach den 5 Elementen (für ca. 2 Liter)

Karotten und Stangensellerie in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.

Butterschmalz erwärmen, Gemüse, Linsen sowie Gewürze (außer Salz, Pfeffer und Zitronensaft) zufügen und umrühren. Mit Gemüsesud und Weißwein aufgießen und ohne Deckel weich kochen. Dann das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe pürieren.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, falls nötig noch mit etwas Gemüsesud bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen. Die Karotten- und Selleriewürfel untermischen und mit Petersilie bestreut servieren.

Die Zutaten in der Reihenfolge der 5 Elemente:

ERDE:

  • 2 EL Butterschmalz
  • 3 grob zerkleinerte Karotten
  • 1,5 bis 2 L heißer Gemüsesud
  • 1/2 TL gerösteter, gemörserter schwarzer Sesam

Als Suppenbeilage:

  • 2 geschälte, klein gewürfelte Karotten
  • 2 klein gewürfelte Stangen vom Sellerie

METALL:

  • 1/2 Stange in Ringe geschnittener Lauch
  • 1/2 TL fein gehackter Knoblauch
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • je 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, gemahlener Zimt und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
  • Lorbeerblatt
  • gemörserte Nelke

WASSER:

  • 250 gr. kalt gewaschene rote Linsen
  • 1 Wakame-Alge
  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ:

  • 1 – 2 EL Zitronensaft
  • 1/8 L trockener Weißwein
  • Als Deko: 3 EL gehackte Petersilie

FEUER:

  • 1/2 TL geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 1/2 TL Kurkuma

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Schwarzer Sesam gilt in Asien als Garant für besonders schöne Haare und stärkt die Nierenenergie. Am besten auf Vorrat rösten und in einem Schraubglas aufbewahren. Um das volle Aroma zu erhalten, Gewürze immer erst kurz vor dem Gebrauch mörsern.

Rezept „Orientalische Rote-Linsen-Suppe“ (Buch S. 66) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weitere tolle Rezeptideen aus der 5-Elemente-Küche zum Nachkochen finden Sie hier auf meiner Website …  frei nach Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ 😉

Über den HERBST und wie diese Jahreszeit und seine Auswirkungen auf unser Befinden in der 5-Elemente-Lehre gesehen wird, können Sie sich gerne hier im dazugehörigen Blog-Artikel informieren.

Erdbeer-Rhabarber-Grütze

Die Hitze der Stadt (und nicht nur dort!) ist im Sommer brutal, daher braucht’s auch für die Ernährung praktische Tipps, wie man dem etwas entgegenhalten kann und sich trotzdem gesund ernährt. Die hier vorgeschlagene Grütze wirkt gemäß TCM erfrischend, kühlend und ist gut bei Hitzesymptomatik im Körper (d. h., die Hitze muss nicht nur von außen kommen sein, sie kann sich auch von Innen, zum Beispiel durch entsprechende Emotionen, aufgebaut haben). Es ist in dieser Zeit wohl allemal wirksamer und der Gesundheit mehr zuträglich, eine Zeit lang von Innen mithilfe seines Essens zu kühlen, als sich permanent der beißenden Kälte einer Klimaanlage auszusetzen.

„Der bittere Geschmack reist zum Herzen“ – Sommer steht in der TCM für Feuer, rot, Herz-Dünndarm-Meridian, Zunge, Gesicht, Kreislauf, Begierde (mehr zum Sommer und zum Element Feuer können Sie gerne auch hier nachlesen …)

Thematik: Erfrischende und kühlende Gerichte bei großer äußerer oder innerer Hitze

Wirkung:  erfrischend, kühlend, gut bei Hitzesymptomatik

Zubereitung der Erdbeer-Rhabarber-Grütze (Rezept für ca. 2 Liter):

Kaltes Wasser, Zitronensaft und -schale, Rotwein (weglassen oder durch roten Traubensaft ersetzen, wenn man für Kinder zubereitet), Himbeersaft, Gewürze (außer Zucker und Kuzu mit dem Schneebesen verrühren, aufkochen und 2 Minuten kochen lassen. Mit Zucker abschmecken.

In diesem dickflüssigen Sud den Rhabarber weiche kochen, gegen Ende der Kochzeit die Erdbeeren untermischen und 1 Minute mitkochen.

In Dessertschalen füllen und eine Zeit kalt stellen. Mit den Minzeblättchen und gehackten Pistazienkernen dekoriert servieren.

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Die Grütze lässt sich nach Belieben mit allen Beeren der Saison herstellen und schmeckt herrlich mit Soja-Vanille-Joghurt kombiniert.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

HOLZ:

  • 1/2 kg in 1 cm lange Stücke geschnittener Rhabarber
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1/2 kg geputzte und halbierte Erdbeeren
  • als DEKO: 1 Handvoll Pfefferminzblätter

FEUER:

  • 1 EL geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 1/2 Liter Rotwein (oder roter Traubensaft)

ERDE:

  • 8 EL Himbeersaft
  • 2 EL gehackte Pistazienkerne
  • Rohrohrzucker nach Geschmack
  • 3 – 4 EL Kuzu (=Pfeilwurzelmehl, erhältlich im Reformhaus)
  • 1 Msp. gemahlene Bio-Vanille

METALL:

  • 1 Prise schwarzer Peffer
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom

WASSER:

  • 1/2 Liter kaltes Wasser
  • 1 Prise unraffiniertes Meersalz

Rezept „Erdbeer-Rhabarber-Grütze“ (Buch S. 44) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe – kühlende Sommersuppe aus der TCM

sommer shiatsu wien tcm

Thematik: Suppen für den Sommer

Wirkung: Kühlend, Säfte aufbauend, Durst stillend

Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe für die heißen Tage

Die nächste Hitzewelle dieses Sommers steht uns in den nächsten Tagen bevor. Um dafür auch ernährungstechnisch bestens gerüstet zu sein, möchte ich hier eine Suppe präsentieren, die uns aufgrund ihrer Zutaten hilft, den Körper zu kühlen, den Durst zu stillen und zugleich zu stärken, da sie die Säfte des Körpers aufbaut. Die äußere Hitze des Sommers zehrt an unseren Körpersäften und trocknet uns aus, daher müssen diese durch entsprechende Ernährung wieder aufgefüllt werden, um uns vor dem Austrocknen zu schützen. Die Zuckererbsen-Minze-Suppe (zumindest lauwarm getrunken) hilft uns dabei ausgezeichnet. Probieren Sie es aus!

„Der bittere Geschmack reist zum Herzen“ – Sommer steht in der TCM für Feuer, rot, Herz-Dünndarm-Meridian, Zunge, Gesicht, Kreislauf, Begierde (mehr zum Sommer und zum Element Feuer können Sie gerne auch hier nachlesen …)

Zubereitung der Zuckererbsen-Minze-Cremesuppe (Rezept für ca. 1,5 Liter Suppe):

Öl erwärmen, Lauch, Reis, Ingwer und Petersilie hinzufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen. Nach ca. 15 Minuten die Minze sowie 200 gr. Zuckererbsen zufügen und weitere 5 Minuten auf mittlerer Flamme mitkochen.

Kokosmilch zugießen, pürieren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Falls nötig das Gemüsepüree durch ein Sieb pürieren.

Zuletzt die restlichen Zuckererbsen in der Suppe einmal aufkochen.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

METALL:

  • 1 kleine Stange in feine Ringe geschnittener Lauch (das Weiße und das Grüne)
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 2 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1 Msp. frisch gemahlener, weißer Pfeffer
  • 2 Handvoll fein geschnittene, frische Pfefferminzblätter

WASSER:

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ:

  • 2 Bund gehackte Petersilie mit Stängeln

FEUER:

  • 1 Prise gemahlener Bockshornkleesamen

ERDE:

  • 200 gr. tiefgekühlte, aufgetaute Zuckererbsen
  • 2 EL Rapsöl
  • ca. 1 Liter heißer Gemüsesud
  • 1/8 L Kokosmilch

Als Suppeneinlage:  100 gr. tiefgekühlte, aufgetaute Zuckererbsen

Zusatz-Tipp von Frau Dr. Scholdan: Eine herrlich erfrischende Vorspeise ist „Zuckererbsen-Minze-Mousse“ auf mariniertem Blattsalat. Sie wird wie folgt zubereitet: 1,5 EL Kuzu in 1/8 L kaltem Wasser auflösen, in die fertige Suppe rühren und einmal aufkochen. In kleine Portionsschälchen füllen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Verzehr stürzen und auf dem marinierten Salat servieren.

Rezept „Zuckererbsen-Minze-Suppe“ (Buch S. 138) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Orangen-Linsen-Suppe

Thematik: Suppen für den Frühling

Wirkung: Stärkt die Nierenenergie und fördert die Verdauung

Wenngleich im Frühling die Priorität auf den Organen und Meridianen der HOLZ-Energie – Leber  und Gallenblase – liegt, ist es in der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin stets ein Gebot, die Niere – welche unsere so wichtige Basis-Lebensenergie speichert – zu stärken. Und eine gut funktionierende Verdauung ist sowieso das Um und Auf, um im Alltag genug Energie für unsere täglichen Aufgaben zur Verfügung zu haben. Daher möchte ich hier zur Abwechslung und Ergänzung heute diese etwas exotisch klingende köstliche Suppe vorstellen.

Zubereitung der Orangen-Linsen-Suppe in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Für das Mus die grob zerkleinerten Karotten und die Erdäpfel mit Wasser bedeckt in einem Topf weich kochen und dann pürieren. Die Karottenwürfel in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.

Gemüsesud aufkochen und die abgetropften Linsen zufügen. Drei Minuten kochen lassen, den entstehenden Schaum abschöpfen. Olivenöl, Orangensaft, Zwiebel, Gewürze (außer Petersilie) zufügen und ohne Deckel weich kochen.

Das Lorbeerblatt aus der Linsensuppe entfernen, das Mus und die Karottenwürfel untermischen. Mit Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz aufkochen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: Wenn Sie Bio-Orangen auspressen, unbedingt vorher die Schale mit einem Sparschäler großzügig schälen (inkl. der weißen Haut!), klein hacken, offen trocknen lassen und in einem Schraubglas aufbewahren. So haben Sie immer Orangenschale auf Vorrat.

Die Zutaten in der Reihenfolge der Fünf Elemente:

ERDE:

  • 3 EL Olivenöl
  • ca. 1,5 L heißer Gemüsesud
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 3 mittelgroße, grob zerkleinerte Karotten
  • 2 mehlige, geschälte, grob zerkleinerte Erdäpfel
  • 2 mittelgroße geschälte, klein gewürfelte Karotten

METALL:

  • 1 geschälte, in kleine Würfel geschnittene Zwiebel
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL frisch gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Msp. frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

WASSER:

  • unraffiniertes Meersalz
  • 200 gr. über Nacht eingweichte und gut gewaschene Berglinsen

HOLZ:

  • 1/4 L Orangensaft
  • 3 EL gehackte Petersilie

FEUER:

  • 1 EL geriebene Schale einer Bio-Orange

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Topinambursuppe

Thematik: Suppen für den Frühling

Wirkung: Entgiftung der Leber und Stärkung der Mitte

Die Klassiker unter den Frühlingssuppen, wie zum Beispiel Bärlauchsuppe oder Spargelcremesuppe, dürften ja allseits bekannt und sehr verbreitet sein. Daher möchte ich heute hier eine vermutlich etwas weniger bekannte Suppe mit dem Gemüse TOPINAMBUR vorstellen, die mithilft, die Leber zu entgiften und gleichzeitig die in der TCM so wichtige Mitte (also das Element ERDE mit seinen zugehörigen Organen und Meridianen der Milz und des Magens) zu stärken. Bon appétit!

Öl erwärmen, Gemüse, Reis, Gewürze (außer Salz, Pfeffer und Petersilie) zufügen, umrühren und mit dem Gemüsesud bedecken. Aufkochen und auf mittlerer Flamme zugedeckt weich kochen.

Kokosmilch zugeben und pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, wenn nötig restlichen Gemüsesud bis zur gewünschten Konsistenz zufügen und noch einmal kurz aufkochen lassen. Mit Petersilie (und falls vorhanden den Gänseblümchen) garniert servieren.

Tipp von Frau Dr. Scholdan: Servieren Sie zur Abwechslung die Suppe einmal mit fein gehackten jungen Löwenzahnblättern bestreut 😉

Die Zutatenliste für die Topinambursuppe in der Reihenfolge der 5-Elemente:

ERDE

  • 2 handvoll gewaschene, grob zerkleinerte Topinamburknollen
  • 1 Scheibe geschälter Knollensellerie
  • 2 EL Traubenkernöl (ersatzweise Olivenöl)
  • 3 EL Kokosmilch
  • 1 – 1,5 L heißer Gemüsesud (kann im Idealfalls entweder selbst hergestellt oder ansonsten ersatzweise mit Gemüsesuppenwürfeln gemacht werden)

METALL

  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebel
  • 2 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Prise frisch gemahlener, weißer Pfeffer
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

  • 3 EL gehackte Petersilie und/oder
  • 1 Handvoll Gänseblümchenköpfe als Deko

FEUER

  • 1 Prise chinesische Mandarinenschale (oder ersatzweise die Schale einer Bio-Orange bzw. normalen Mandarine)

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Weizentee bei Schlafstörungen

Thematik: Getränke und ihre Wirkung auf den Körper und seinen Energiehaushalt

Dieses Getränk (Rezept siehe unten) kann ideal als unterstützendes, altnernatives und natürliches Mittel bei den in unserer Gesellschaft mittlerweile so weit- verbreiteten Schlafstörungen eingesetzt werden. Es ist aber auch eine bekömmliches Getränk bei innerer Unruhe und Nervosität. (Zum Thema Schlafstörungen folgt hier demnächst ein eigener Artikel).

Ein Hinweis für Weizenallergiker: Für dieses Rezept werden zwar ganze Weizenkörner herangezogen, allerdings wird nur der Sud daraus getrunken (und die Körner nicht gegessen). Klären Sie trotzdem – ggf. mit einem Arzt oder Heilpraktiker –  ab, ob das Getränk aus Allergen- (oder Gluten-)Sicht für Sie infrage kommt.

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit ausschließlich Weizen hoher Qualität aus biologischem Anbau!

Rezept „Weizentee“ in der Reihenfolge der 5-Elemente:

  • Geben Sie in 1 Liter Wasser 4 bis 6 gut gehäufte EL Weizenkörner (diese können auch grobgeschrotet sein)
  • Die Mischung cirka 30 Minuten köcheln lassen
  • danach die Körner abseihen und den Sud über den Tag verteilt zumindest lauwarm trinken

Die Körner könnten Sie (falls Sie Weizen generell vertragen) zum Beispiel zu einem Salat dazugeben, oder als Beilage zu einem Hauptgang (anstatt Reis) essen.

Wirkung auf den Körper und seine Energien:

  • erfrischend, kühlend
  • ergänzt die Säfte von Leber und Herz
  • beruhigt das Yang, daher als ….

Empfehlung: unterstützend bei Schlafstörungen, innerer Unruhe, Nervosität und bei Leberhitze

Quellenangaben:

  • Rezept: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Apfel-Mochireis-Frühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Dieses wärmende, herrlich süße Frühstück ist eines meiner persönlichen Highlights am eigenen Frühstückshimmel 🙂 man braucht keinerlei Extra-Zucker und das Gericht sättigt angenehm über längere Zeit am Vormittag.

Ein paar Worte zum Mochireis (Süsser Reis) …

Mochireis bekommen Sie in Naturkostläden und Reformhäusern (das ist vielleicht der einzige „Nachteil“ bei diesem Rezept, weil dieser Reis nicht in herkömmlichen Supermärkten angeboten wird). Mochireis ist von Natur aus sehr süss, dadurch brauchen Sie dem Rezept keinerlei weiteren Zucker hinzufügen. Er wirkt besonders Qi-aufbauend und erwärmend auf die Organe der Mitte, also Milz und Magen. Mochireis wird besonders empfohlen bei Qi-Mangel von Milz und Magen, bei Übergewicht und Heißhunger auf Süßes!

Rezept „Apfel-Mochireis-Frühstück“ in der Reihenfolge der 5 Elemente:

Die Zubereitung von Mochireis ist im Prinzip so einfach wie das Kochen von normalem Reis oder auch Hirse. Wenn Sie sich die 2 Minuten mehr nehmen wollen, rösten Sie den Mochireis zuerst trocken unter ständigem Umrühren an. Dann übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser, bis das Wasser cirka einen Zentimeter über dem Reis steht. Bei geschlossenem Deckel und kleinster Flamme braucht er ungefähr 20 bis 25 Minuten bis er gar ist. Haben Sie in der Früh nicht so viel Zeit, so kochen Sie den Reis ganz einfach bereits am Abend davor, heben ihn bei geschlossenem Deckel auf, und bereiten dann in der Früh in max. 10 Minuten das folgende Gericht zu …

Sie erhitzen einen Topf, anschließend

  • ERDE: erhitzen Sie darin Apfelsaft und geben kleingeschnittene Äpfel und Birnen (oder zusätzl. anderes einheimisches Obst) dazu
  • METALL: eine Messerspitze ZIMT
  • WASSER: eine kleine Prise SALZ
  • HOLZ: geriebene Zitronenschale
  • FEUER: eine Messerspitze KAKAO (echten, zuckerfreien Kakao)
  • das ganze einige Minuten köcheln lassen und abschließend
  • ERDE:  fügen Sie den zuvor gekochten MOCHIREIS, 1 TL Mandelmus, 1 – 2 EL Gerstenmalz hinzu, erhitzen das Ganze nochmals und bestreuen das Gericht mit gerösteten Nüssen (im Ganzen, oder auch gemahlene)

WIRKUNG dieses Rezepts auf den Körper und seine Energien:

  • baut Qi auf
  • tonisiert das Blut
  • stärkt die Mitte
  • verringert Heißhunger auf Süsses

EMPFEHLUNG: speziell bei Qi-Mangel der Milz, bei Blutmangel, bei Heißhunger auf Süsses

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Hirsepudding

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Ein paar Worte zur Hirse im voraus …

Hirsepudding_Shiatsu_PalfalviHirse ist leicht bekömmlich, süß, leicht salzig und kühl bis neutral. Sie stärkt Milz, Magen und die Niere. Hirse ist außerdem unter den Getreidesorten ein sehr guter Lieferant für Eisen, Magnesium, für Vitamin B1 und B6. Sie hat einen stark basischen Charakter.

Zubereitung in der Reihenfolge der 5 Elemente:

  • Heißer Topf
  • 3/4 l Milch (oder besser stattdessen: Reismilch, Hafermilch, Sojamilch) zum Kochen bringen, Rosinen (wer sie mag 😉 ) und 150 gr. Hirse einstreuen
  • ein halben Teelöffel gestrichen ZIMT
  • eine Prise Salz
  • geriebene Zitronenschale
  • eine Prise Kakaopulver (am besten Roh-Kakao und nicht die üblichen Mischungen mit Zucker!)

Ausquellen lassen, bis die Hirse gart ist (ca. 10 – 12 Minuten)

  • gemahlene, wenn möglich in der Pfanne leicht angeröstete, Nüsse oder Mandeln hinzugeben
  • 2 Eigelb unterrühren und mit Honig, Ahornsirup, oder Gerstenmalz süßen
  • das geschlagene Eiweiß der beiden Eier unterheben

Abschließend in Schalen füllen und ev. mit gehackten, in Honig oder Ahornsirup gerösteten Walnüssen und Zimt bestreuen.

Die energetische Wirkung dieses Rezepts auf den Körper …

Wirkung:

  • leicht erwärmend
  • baut Qi auf
  • befeuchtet Milz, Magen und Lunge (vor allem, wenn mit Kuhmilch gekocht wird, sonst weniger!)
  • baut Substanz auf

Nicht:  bei innerer Feuchtigkeit (in diesem Fall kochen Sie das Rezept ohne Milch, sondern z. B. mit Reis- oder Hafermilch!)

Quelle: “Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth” (Joy-Verlag)

Haferflockenfrühstück

Thematik: Wärmende Frühstücksvarianten für einen guten Start in den Tag

Ein paar Worte zum HAFER im voraus …

HAFER ist neutral, leicht erwärmend und süß. Er wirkt auf Milz, Magen, Lunge und Herz. Er hilft – besonders in gerösteter Form – in den kalten Jahreszeiten, den Körper zu erwärmen und die Abwehrkräfte zu steigern (= Abwehr-Qi). Hafer stärkt das Immunssystem, die Knochen und das Gewebe.

Das Rezept in der Reihenfolge der 5-Elemente

Getrocknete Aprikosen (= österr. Marillen,  oder ähnl. Trockenfrüchte aus dem Reformladen) über Nacht in Apfelsaft einweichen.

Haferflocken zu Beginn in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühen anrösten.

1.  Einen Topf am Herd heiß machen
2.  süßen Kirschsaft oder roten Traubensaft
3.  etwas geriebenen Ingwer, Zimt (und falls vorhanden ev. noch Sake = japan. Reiswein) dazugeben
4.  eine kleine Prise Salz,
5.  die eingeweichten Aprikosen und eine geriebene Zitronenschale (= Schale muss zum Verzehr geeignet sein!) hinzufügen
6.  eine Messerspitze Kakao
7.  Gerstenmalz (erhältl. im Reformhaus; oder Ahornsirup, Xylith) unterrühren, (eventuell mit Pfeilwurzelmehl eindicken) und einige Minuten köcheln lassen.
8.  Abschließend die Haferflocken dazugeben und
9.  sofort mit gerösteten Nüssen darüber servieren solange die Haferflocken noch bißfest sind.

Variante dazu: einheimisches Obst mitdünsten

Wirkung dieses Frühstücks:

  • sehr erwärmend (daher auch gut für kalte Wintermorgen/-tage!)
  • baut Qi von Milz und Nieren auf
  • stärkt die Mitte (Element ERDE)
  • tonisiert das Blut

Empfohlen auch bei:

  • bei Qi-Mangel der Milz (= Schwäche im Element Erde, häufiger Müdigkeit bereits untertags)
  • bei Blutmangel
  • bei Feuchtigkeit im Körper
  • bei Antriebsschwäche
  • bei chronischer Müdigkeit
  • bei Konzentrationsmangel

Nicht: bei anhaltender innerer Unruhe

Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)

Süßkartoffel-Ingwer-Suppe

Thematik: Suppen für den Winter

Wirkung – wärmend, nährend, Qi aufbauend

Rapsöl erwärmen, Gemüse, Gewürze (außer Salz und Petersilie) zufügen, umrühren mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen.

Das Zitronengras entfernen, die Kokosmilch zufügen und alles cremig pürieren.

Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken, kurz aufkochen lassen und mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp von Fr. Dr. Scholdan: mit weniger Flüssigkeit gekocht erhalten Sie ein herrliches süßliches Püree, eine ideale Beilage zu gekochtem Rindfleisch.

Die Zutatenliste in der Reihenfolge der 5-Elemente:

ERDE

  • 3 orange, geschälte, grob zerkleinerte Süßkartoffeln
  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Karotte
  • 2 EL Rapsöl
  • 1/4 l Kokosmilch
  • 1 bis 1 1/2 l heißer Gemüsesud (entweder selbst hergestellt, oder mit Gemüswürfeln schnell zubereitet.

METALL

  • 1/2 kleine, fein gehackte, rote Chilischote ohne Kerne
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

  • 1 Stange Zitronengras (der Länge nach gespalten und mit dem Nudelwalker gequetscht)
  • als Deko vor dem Servieren: 2 EL gehackte Petersilie

FEUER

  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • heißes Wasser nach Bedarf

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …

Apfelkompott

Thematik: 5-Elemente-Rezepte für Herbst und Winter

Omas Apfelkompott – stärkt das Qi der Lunge, befeuchtet die Lunge

Dieses gute, altbewehrte Rezept hilft vor allem im Herbst und Winter, wenn die Heizsaison wieder beginnt oder voll am Laufen ist, insbesondere jenen Menschen, deren Lungen-Qi (= steht im chinesischen für die Abwehrkräfte nach außen hin, Teil des Immunsystems) durch die Kälte draußen und zugleich die trockene Heizungsluft in Innenräumen (Büros, Klassenzimmer, Schulungsräume, Wohnung) stark in Anspruch genommen wird und dadurch geschwächt ist. Das Organ LUNGE in der TCM mag es feucht, nur dann kann die Lunge und der zugehörige Meridian die Oberfläche des Körpers mit ausreichend Abwehr-Qi versorgen. Dieses Rezept unterstützt (westlich gesehen) zum Beispiel auch sehr gut den Genesungsprozeß bei trockenem Bronchialhusten, trockener Bronchitis und ähnlichen Lungenproblemen, in Kombination mit Inhalationen über warmem Salz-Wasserdampf.

Zubereitung Apfelkompott:

In einen großen Topf einen halben Liter Apfelsaft geben. Flüssigkeit langsam erwärmen. Währenddessen Äpfel schälen (außer Sie verwenden Bio-Äpfel, dann mit der Schale reingeben), in Spalten schneiden und in den Topf geben. 5 bis 10 Nelken dazu geben. Einen halben Liter Wasser sowie eine Prise Salz hinzufügen. Anschließend ein paar Spritzer Zitronensaft und/oder etwas geriebene Zitronenschale. Zum zusätzlichen Süßen wenn möglich keinen weißen oder braunen Zucker nehmen, sondern besser eines der folgenden natürlichen Süßungsmittel: 1 – 2 EL Gerstenmalz oder 1 – 2 EL Xylith oder 1 – 2 EL Ahorn- bzw. Agavendicksaft.

Das Kompott ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, allerdings nicht zu lange und zu heiß, sonst werden die Äpfel matschig (außer man mag es gerne Apfelmus-ähnlich)

Anm.: Wer es noch wärmender möchte oder braucht, kann mit den Nelken ein kleines Stück Zimtrinde (Element Metall, stark wärmende Energetik) hinzufügen. Dann verliert das kompott allerdings seine erfrischende Wirkung und wirkt „heißer“ auf den Körper.

Zutatenliste:

ERDE

  • (süße) Äpfel (wenn möglich BIO): 4 bis 5 mittelgroße Stück; wenn Sie Bio-Äpfel verwenden, dann die Äpfelstücke MIT der Schale ins Kompott geben
  • Süßungsmittel: Xylith oder Gerstenmalz oder Ahornsirup

METALL

  • Nelken
  • ev. Zimtrinde

WASSER

  • 1/2 l Wasser
  • 1 Prise Salz

HOLZ

  • ein paar Spritzer Zitronensaft
  • und/oder geriebene Zitronenschale (aus biolog. Anbau, Schale unbearbeitet)

WIRKUNG auf den Körper und sein Energiesystem:

  • erfrischend
  • baut Säfte auf
  • senkt innere Hitze (vor allem ohne der Zimtrinde)
  • befeuchtet die Lungen und stärkt das Lungen-Qi

Karotte-Ingwer-Reis-Suppe

Thematik: Suppen für den Winter

Magenfreundliche „Wohlfühlsuppe“,  die Qi und Säfte stärkt (für ca. 2 l)

Butterschmalz erhitzen. Gemüse, Reis, Safranwasser und Gewürze (außer Salz, Pfeffer, Petersilie) hinzufügen und umrühren und mit dem heißen Gemüsesud aufgießen, zugedeckt weich kochen.

Anschließend Kokosmilch zugießen und pürieren. Nach Bedarf mit Wasser verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz nochmal aufkochen lassen.

Mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp:  wer keinen Safran zuhause hat (oder sich nicht leisten möchte), kann stattdessen auch Curcuma verwenden. Dieser wird in der indischen Küche oft als Safranersatz eingesetzt. Wer weitere Tricks der Autorinnen (Dr. Andrea Scholdan u. Laurence Koblinger) über die sparsame Verwendung von echtem Safran kennen lernen möchte, sei auf das Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“ verwiesen (siehe darin Seite 85).

Die Zutaten im einzelnen, geordnet nach den 5-Elementen:

ERDE

  • 5 geschälte, grob zerkleinerte Karotten
  • 1/4 geschälter, grob zerkleinerter Knollensellerie
  • 1 EL Butterschmalz
  • 2 EL Safranwasser (ersatzweise: 1 TL Curcumapulver)
  • 1 l heißer Gemüsesud (kann auch ersatzweise und schnell mit 2 pflanzlichen Gemüswürfeln hergestellt werden)
  • 1/8 l Kokosmilch

METALL

  • 3 EL kalt gewaschener Basmatireis
  • 1 geschälte, grob zerkleinerte Zwiebel
  • 1 – 2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 EL gemörserter Kümmel

WASSER

  • unraffiniertes Meersalz

HOLZ

Als Deko zum Abschluß vorm Servieren: 3 EL gehackte Petersilie

FEUER

  • heißes Wasser nach Bedarf
  • 1 Prise chinesische Mandarinenschale (ersatzweise: europäische Mandarine oder Orangenschale aus biolog. Anbau)

Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …