„Die Natur eilt nicht, und dennoch wird alles erreicht.“
Laotse
Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker und Holistic Health Coach in Wien …
Shiatsu Palfalvi & Holistic health Coach
Holistic Health Coach
„Die Natur eilt nicht, und dennoch wird alles erreicht.“
Laotse
Mag. Richard Palfalvi, Shiatsupraktiker und Holistic Health Coach in Wien …
Karotten und Stangensellerie in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und zur Seite stellen.
Butterschmalz erwärmen, Gemüse, Linsen sowie Gewürze (außer Salz, Pfeffer und Zitronensaft) zufügen und umrühren. Mit Gemüsesud und Weißwein aufgießen und ohne Deckel weich kochen. Dann das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, falls nötig noch mit etwas Gemüsesud bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen. Die Karotten- und Selleriewürfel untermischen und mit Petersilie bestreut servieren.
ERDE:
Als Suppenbeilage:
METALL:
WASSER:
HOLZ:
FEUER:
Tipp von Frau Dr. Scholdan: Schwarzer Sesam gilt in Asien als Garant für besonders schöne Haare und stärkt die Nierenenergie. Am besten auf Vorrat rösten und in einem Schraubglas aufbewahren. Um das volle Aroma zu erhalten, Gewürze immer erst kurz vor dem Gebrauch mörsern.
Rezept „Orientalische Rote-Linsen-Suppe“ (Buch S. 66) veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch “Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen”. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …
Weitere tolle Rezeptideen aus der 5-Elemente-Küche zum Nachkochen finden Sie hier auf meiner Website … frei nach Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ 😉
Über den HERBST und wie diese Jahreszeit und seine Auswirkungen auf unser Befinden in der 5-Elemente-Lehre gesehen wird, können Sie sich gerne hier im dazugehörigen Blog-Artikel informieren.
Dieses wärmende, herrlich süße Frühstück ist eines meiner persönlichen Highlights am eigenen Frühstückshimmel 🙂 man braucht keinerlei Extra-Zucker und das Gericht sättigt angenehm über längere Zeit am Vormittag.
Ein paar Worte zum Mochireis (Süsser Reis) …
Mochireis bekommen Sie in Naturkostläden und Reformhäusern (das ist vielleicht der einzige „Nachteil“ bei diesem Rezept, weil dieser Reis nicht in herkömmlichen Supermärkten angeboten wird). Mochireis ist von Natur aus sehr süss, dadurch brauchen Sie dem Rezept keinerlei weiteren Zucker hinzufügen. Er wirkt besonders Qi-aufbauend und erwärmend auf die Organe der Mitte, also Milz und Magen. Mochireis wird besonders empfohlen bei Qi-Mangel von Milz und Magen, bei Übergewicht und Heißhunger auf Süßes!
Die Zubereitung von Mochireis ist im Prinzip so einfach wie das Kochen von normalem Reis oder auch Hirse. Wenn Sie sich die 2 Minuten mehr nehmen wollen, rösten Sie den Mochireis zuerst trocken unter ständigem Umrühren an. Dann übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser, bis das Wasser cirka einen Zentimeter über dem Reis steht. Bei geschlossenem Deckel und kleinster Flamme braucht er ungefähr 20 bis 25 Minuten bis er gar ist. Haben Sie in der Früh nicht so viel Zeit, so kochen Sie den Reis ganz einfach bereits am Abend davor, heben ihn bei geschlossenem Deckel auf, und bereiten dann in der Früh in max. 10 Minuten das folgende Gericht zu …
Sie erhitzen einen Topf, anschließend
WIRKUNG dieses Rezepts auf den Körper und seine Energien:
EMPFEHLUNG: speziell bei Qi-Mangel der Milz, bei Blutmangel, bei Heißhunger auf Süsses
Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)
Ein paar Worte zur Hirse im voraus …
Hirse ist leicht bekömmlich, süß, leicht salzig und kühl bis neutral. Sie stärkt Milz, Magen und die Niere. Hirse ist außerdem unter den Getreidesorten ein sehr guter Lieferant für Eisen, Magnesium, für Vitamin B1 und B6. Sie hat einen stark basischen Charakter.
Zubereitung in der Reihenfolge der 5 Elemente:
Ausquellen lassen, bis die Hirse gart ist (ca. 10 – 12 Minuten)
Abschließend in Schalen füllen und ev. mit gehackten, in Honig oder Ahornsirup gerösteten Walnüssen und Zimt bestreuen.
Die energetische Wirkung dieses Rezepts auf den Körper …
Wirkung:
Nicht: bei innerer Feuchtigkeit (in diesem Fall kochen Sie das Rezept ohne Milch, sondern z. B. mit Reis- oder Hafermilch!)
Quelle: “Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth” (Joy-Verlag)
Ein paar Worte zum HAFER im voraus …
HAFER ist neutral, leicht erwärmend und süß. Er wirkt auf Milz, Magen, Lunge und Herz. Er hilft – besonders in gerösteter Form – in den kalten Jahreszeiten, den Körper zu erwärmen und die Abwehrkräfte zu steigern (= Abwehr-Qi). Hafer stärkt das Immunssystem, die Knochen und das Gewebe.
Getrocknete Aprikosen (= österr. Marillen, oder ähnl. Trockenfrüchte aus dem Reformladen) über Nacht in Apfelsaft einweichen.
Haferflocken zu Beginn in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühen anrösten.
1. Einen Topf am Herd heiß machen
2. süßen Kirschsaft oder roten Traubensaft
3. etwas geriebenen Ingwer, Zimt (und falls vorhanden ev. noch Sake = japan. Reiswein) dazugeben
4. eine kleine Prise Salz,
5. die eingeweichten Aprikosen und eine geriebene Zitronenschale (= Schale muss zum Verzehr geeignet sein!) hinzufügen
6. eine Messerspitze Kakao
7. Gerstenmalz (erhältl. im Reformhaus; oder Ahornsirup, Xylith) unterrühren, (eventuell mit Pfeilwurzelmehl eindicken) und einige Minuten köcheln lassen.
8. Abschließend die Haferflocken dazugeben und
9. sofort mit gerösteten Nüssen darüber servieren solange die Haferflocken noch bißfest sind.
Variante dazu: einheimisches Obst mitdünsten
Wirkung dieses Frühstücks:
Empfohlen auch bei:
Nicht: bei anhaltender innerer Unruhe
Quelle: „Das 5-Elemente-Kochbuch von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth“ (Joy-Verlag)
Rapsöl erwärmen, Gemüse, Gewürze (außer Salz und Petersilie) zufügen, umrühren mit dem Gemüsesud aufgießen und zugedeckt weich kochen.
Das Zitronengras entfernen, die Kokosmilch zufügen und alles cremig pürieren.
Mit heißem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, mit Salz abschmecken, kurz aufkochen lassen und mit Petersilie bestreut servieren.
Tipp von Fr. Dr. Scholdan: mit weniger Flüssigkeit gekocht erhalten Sie ein herrliches süßliches Püree, eine ideale Beilage zu gekochtem Rindfleisch.
ERDE
METALL
WASSER
HOLZ
FEUER
Rezept veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Andrea Scholdan. Entnommen aus ihrem Buch „Suppito: 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen“. Frau Scholdan führt gemeinsam mit Laurence Koblinger eine gleichnamige Suppenmanufaktur im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zur Suppito-Website …